Sind Einläufe Gesund
Popo, sie sollten eines bedenken – es dient ihrer Darmgesundheit. Nachweis, dass Kaffee-Einläufe in irgendeiner Weise gesundheitsfördernd sind. Chr.), basierte die Gesundheit auf dem Gleichgewicht der Körperflüssigkeiten. „Der Schlüssel zur Gesundheit liegt im Darm.“
Die Einlassöffnung – rasch und unkompliziert effektiv
Dennoch oder gerade deshalb sind Einläufe sehr gut dazu prädestiniert, zahlreiche Verdauungsstörungen zu unterstützen. Besonders empfehlenswert sind Einläufe bei Obstipation, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Schluckbeschwerden, Migräne, Akne und Blutungen. Einläufe können zwar auch präventiv eingesetzt werden, aber ich kann sie besonders bei chronischen Verstopfungen im Zusammenhang mit Schmerzen im unteren Rückenbereich empfehlen. Prinzipiell geht es darum, gereinigtem und erwärmtem Leitungswasser in den Verdauungstrakt einzuführen und es zur gleichen Zeit oder sofort danach wieder abzuführen.
Dazu benötigt man einen Container, einen Schläuche mit Hahn und einen Katheteraufsatz. Ein wenig Kochsalzlösung, ein wenig Trinkwasser, irgendwelche Zusatzstoffe und eine Toilette in der Naehe. Deine Aufgabe ist es, 1 l körpereigenes warmes Trinkwasser in den Darm zu geben und es so lange wie möglich dort zu lassen. Das Gefäß mit dem Leitungswasser ist leicht über den Korpus gehoben.
Sie hat ihre Füße leicht gestrafft. Nun beginnen sie mit der Marschroute mit Regen. Den Schlauchabsperrhahn für ca. 5 Sek. öffnen und etwas auffüllen. Warte neugierig, was geschieht, wenn es dir unbehaglich wird, stoppe das Nass. Danach das Gießwasser wieder einlaufen laßen. Dann drehst du dich auf den Nacken und lässt etwas Feuchtigkeit wieder herein strömen und hebst den Pool mehrfach vom Sockel.
Zum Schluss wenden sie sich nach rechts und verbleiben dort für ein paar min. Es ist das Bestreben, für 10 bis 15 min bis zu einem einzigen l flüssiger Inhalt auf zu nehmen. Zwei bis drei Esslöffel Kaffeepulver mit einem ltr. lauwarmem Trinkwasser 3 Min. lang köcheln und dann durchsieben. Zur Abkühlung auf Körpertemperatur und wie bei einem gewöhnlichen Klistierverfahren.
Zubereitung: ein EL Cidre-Essig mit 1 ltr. Saft. Hervorragend geeignet ist der Knoblauchschrumpfer für Würmer, Schmarotzer und Pilze im Verdauungstrakt. Zermalmen Sie zwei enthäutete Zehen Knoblauch mit einem Rührgerät, kochen Sie sie kurz mit einem ltr. auf und sieben Sie sie durch ein dünnes Seiher. Besonders nach Antibiotika-Behandlungen und entzündlichen Zuständen kann ich diesen Klistier empfehlen.
mw-headline“ id=“Wortherkunft“>Wortherkunft[Edit | < Quelltext bearbeiten]
Der Begriff Ödem (Einlauf, Kolsma, Analerrötung, Darmrötung) ist das Einbringen einer Substanz in den Verdauungstrakt über den After. Es wird gegen Obstipation und zur Darmsanierung eingesetzt. Das Wort Enema, engl. clyster, französ. Nicht nur die Therapie, sondern auch das dafür eingesetzte Gerät ist ein Durchfall. Je nach Bedarf an der Stuhlentleerung werden in der Heilkunde verschiedene Einläufe eingesetzt.
Am häufigsten ist der simple Einlauf, der zu einer schnellen Stuhlentleerung bei Akutverstopfung oder vor Diagnoseverfahren im Rektalbereich führt. Spülungen oder starke Einläufe, Siphon- oder Schwenk-Einläufe und Rektumspülungen sind Variationen. Darüber hinaus sind Lactuloseeinläufe bei decompensierter Leberschrumpfung, Resoniumeinläufe bei Hyperkalämie und Medikamenteneinläufe, z.B. bei entzündlichen ulzerösen Kolitis, weitere Anwendungsgebiete.
Einlauf und Einlauf können auch eine Art des Alkoholeinsatzes sein. Gelegentlich werden Einläufe und Einläufe auch für Sexualpraktiken in der klinischen Erotik, Klysmaphie, Analvorbereitung und als „Züchtigung“ im BDSM eingesetzt. Soll dagegen eine grössere Menge an Spüllösung zugeführt werden, wird eine Spülspritze oder ein Spülkasten eingesetzt.
Für Patientinnen ohne Schließeinschränkung werden einfachere, flexiblere Darmschläuche eingesetzt, für Patientinnen mit Schließeinschränkung (Stuhlinkontinenz) gibt es Schläuche mit einem versiegelnden Luftballon (Ballonschläuche). Für den Eigengebrauch gibt es handgeführte Einlaufpumpen, die Flüssigkeiten aus einem Container (z.B. aus dem Waschbecken) einsaugen. Einlasssysteme für Irrigatoren sind Container oder Falttaschen, die in angehobener Position eingehängt werden. So genannte Birnenspritzen aus Gummigummi drücken je nach verwendetem Instrument etwa 200-400 ml des Wassers in den Darms. Dabei wird der Druckball zusammengedrückt.
Die Zuführung geschieht aus einem Container (Bewässerer), der angehoben oder hängend festgehalten wird. In der Antike wurden Einläufe oft mit Flaschenkästen oder beschnitzten Holzschiffen gemacht. Es wurde angenommen, dass die Stuhlansammlung regelmässig aus dem Organismus entfernt werden musste, um die eigene Haut zu schützen und zu fördern. In der Papyrussammlung des Chesters Beatty VI werden unterschiedliche Rezepturen erwähnt, die von einem Klistier verwendet wurden.
Der Einlauf wurde auch in der Griechenlandmedizin als ein medizinisch wichtiges Werkzeug angesehen. Gemäß der Idee von Hippokrates von Kos (460-377 v. Chr.) basierte die Gesunderhaltung auf dem Ausgleich der Körperflüssigkeiten. Obstipation bedeutet, dass die Körperflüssigkeiten nicht im richtigen Verhältnis zueinander stehen. Darmeinläufe wurden hauptsächlich bei Verstopfungen und gastrointestinalen Erkrankungen eingesetzt und sollten den Verdauungstrakt von verderblichen, krankheitserregenden und überflüssigen Saften befreien.
In indischem Yoga und ayurvedischer Medizin ist der Klistier wichtig für die physische und psychische Erkrankung. Die Einläufe, hier Basti genannt, erfolgen durch das Ansaugen von Leitungswasser durch Muskulaturkontraktionen des Unterleibs und des Afteres, oder durch Druckeinläufe, die früher aus der Harnblase von Tierarten entstanden sind.
Das Gerät ist ein kompressibler Container, an dem eine rektale Kanüle befestigt ist. Am Container, meist aus Edelmetall, Horn oder Bein, wurde ein Aufsatzrohr mit einer oder mehreren Auslauföffnungen am Ende oder an der Seite angebracht. Unter Anwendung von Pressdruck auf den Container können Flüssigkeit von Menschenhand in das Rektum oder andere Körperhöhlen gedrückt werden.
Sie entstand aus dem Bedürfnis vieler Patientinnen und Patientinnen, ihren inneren Bereich nicht einem Unbekannten aussetzen zu müssen. 8 Die rektale Applikation des Tabakeinlaufs erforderte starken, schwarzen Kautabak, der dem Patient eine ganze Autostunde lang kontinuierlich injiziert wurde. Es wurde dem Patient entweder im Stehen, Sitzen auf einem Gebärstuhl oder auf der eigenen Faust zuteil.
Hochsprung Martha Haussperger: Gab es vor der Hippokratie im Nahen Osten bereits Empirie? Darin: Würzburg medicalhistorische Mittelungen 17, 1998, pp. 113-128; here pp. 124. hochspring Charles John Samuel Thompson: The dawn of medical science. Darin: 28. Januar 1924, S. 425-450; hier S. 419 f. und S: S: 419 f. und S: S: S: S: S: S: S: S. 3: Hochsprung ? Leon Elaut:
Alfred Martin: Repräsentation eines Einlaufs in Knie-Ellenbogen-Position. Hochsprung ? Sabine Fellner, Georg Thiel: Nicotiana. Herausgeber Spezialzahl, Wien 2009, S. 56. Hochsprung Axel W. Bauer: Therapieutik, Therapienmethoden. Johann Werfring: Heilung von Tabakrauch zur Unterstützung des Ertrinkens von Menschen.
Eingetragen in: „Wiener Zeitung“ of 26 May 2011, supplement „ProgrammPunkte“, p. 7. 11. High jump Manuel Frey: Der reinigende Bürg. Wandenhoeck and Robrecht, Göttingen 1997, p. 68. A. von Degenhard: Das klistiere. die wichtigsten Merkmale seiner Entstehungsgeschichte. Der Einlauf in der Medizingeschichte, in der Kunstgeschichte und in der Literaturgeschichte. Bad-Baden 1972. Heilamer Tabakqualm als Help für ERTRINKDE Article by Johann Werfring, in: „Wiener Zeitung“ of 26 May 2011, supplement „ProgrammPunkte“, p. 7. This article deals with a health topic.