Stangerbad
Die Stangerbad kommt aus der Physiotherapie. Hier finden Sie alle Informationen über das Stangerbad und erfahren mehr über die Vorteile der Elektrotherapie. Die Stanger-Bäder werden auch als hydroelektrische Voll- oder Dreiviertelbäder bezeichnet.
mw-headline“ id=“Geschichte“>Geschichte[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
3 Bei seinem Studium der Lohgerberei und des Elektrotechnikers hatte der Meistergerber Heinrich Stanger die Möglichkeit, den Gerbprozess mit Elektrizität zu optimieren. Die Experimente waren von Erfolg gekrönt und er richtete in Ulm eine Elektrogerberei ein. Damals leidete sein Familienvater Johann Stanger an Blähungen. Anschließend begann Heinrich Stanger mit anderen Gichtund Rheumapatienten zu experimentieren, was auch zu spürbaren Erfolgen führte.
Laut seiner Lehre waren die im Heilwasser aufgelösten Tannine der Auslöser für die Behebung der Leiden und die Strömung war das Fortbewegungsmittel in den Organismus. Das Bad Stangerbad wurde von Heinrich Stanger benannt, zusammen mit dem Mediziner Emil Hartmann (1862-1914) entwickelt und in Ulm gegründet, wo Hartmann 1899 das „Sanatorium Ulm“ gründete[4] und eines in Nagold.
Im Badewannenbereich des Stanger-Bades, die in der Regel auch mit einer Unterwasser-Druckstrahlmassage ausgerüstet sind, gibt es am Fussende und an den Flanken Metalle. Sie fungieren als Andock- (Pluspol) und Kathoden (Minuspol) und die Selektivität auf den Organismus ist abhängig von seiner Position. Aufgrund der Ionenwanderung und der Neutralisation der entsprechenden Ions an den kathodennahen Elektrolyten hat der aktuelle Stromwert eine andere Auswirkung als in der Nähe der anodischen Stromquelle.
Die Strömung sollte auf der Hautstelle prickeln, aber keine Beschwerden oder Beschwerden verursachen. Die Verfasser eines Lehrbuchs[5], Gillert und Rudffs, widersetzen sich dieser Vermutung, denn eine verbesserte Wärmeleitfähigkeit würde eine weitere Reduzierung des ohnehin schon niedrigen Anteils an elektrischer Energie (nur etwa ein Drittel[5][3]) durch den Organismus bewirken und damit dem therapeutischen Ziel mehr entgegenstehen.
Stattdessen gehen sie davon aus, dass die Additive Hautirritationen hervorrufen, was den Hautspiegel verringert und die Schale so für den Körperstrom besser durchlässig macht. Besonders unbedenklich müssen die Energiequellen für Stanger-Bäder sein. Das Stanger-Bad muss vom Bediener sicherheitstechnische und metrologische Untersuchungen nach der Medizinprodukte-Betreiberverordnung durchführen. Durch Wärmeleitfähigkeitsmessungen konnte bewiesen werden, dass die Blutzirkulation in der Schale bei gleichzeitigem Blutfluss um 500 Prozent und in tieferen Schichten um bis zu 300 Prozent steigt.
6 Durch den beruhigenden Effekt der Anbauanode auf die Reizbarkeit der Nervosität kommt es zu einer Verringerung von Schmerzen und Muskelspannung. Indem sie die Reizbarkeit der Nervosität erhöht, verursacht die Katode eine Zunahme des Muskeltons und, in Bezug auf die Auswirkung der Andockvorrichtung, eine stärkere Zunahme des Blutflusses zum Gewebe. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Stangerbad eine Tonus regulierende, schmerzstillende und die Durchblutung fördernde Funktion hat.
Mit dem Stanger-Bad kann die lontophorese, ein medizinisches Vorgehen, bei dem der Organismus über die Hautstelle Medikamente aufnimmt, durchgeführt werden. Die Medikamente können durch den Stromdurchfluss in die Körperhaut eindringen und werden vom Organismus inhaliert. Hydrostatischer Blutdruck, Wasserwärme und elektrischer Wechselstrom sind Gefahrenfaktoren bei Patientinnen und Patientinnen mit akuter Herzerkrankung, Herzversagen und Herzrhythmus.
Eine Behandlung mit dem Stangerbad ist in diesem Falle definitiv nicht empfehlenswert. Ebenso sollten keine Behandlung von Patientinnen und Patientinnen mit Metallen im Organismus (z.B. Scherben oder nach Osteosynthese) und Hautkrankheiten erfolgen. Darüber hinaus sind hohes Maß an Erkältung und Lymphschäden Gegenanzeigen für das Stanger-Bad. Die Stangerbad ist aufgrund ihrer Anschaffungs- und Instandhaltungskosten eine relativ kostenintensive Behandlung.
Stanger-Bäder sind daher in kleinen Therapieeinrichtungen oder Privatpraxen kaum zu Hause. So gab es an der Unversität Heidelberg 1999 drei Einrichtungen für Stanger-Bäder, jetzt nur noch eine. Auf diese Weise können sowohl im ganzen Organismus als auch an den Gliedmaßen Strömungen generiert werden.