Stimmgabel
Die Stimmgabeln werden nicht nur in der Musik verwendet, sondern auch jeder Arzt sollte eine Stimmgabel in seinem Repertoire haben.
Schwinggabeln – Tongebung während der Prüfung
Schwinggabeln werden nicht nur in der Medizin verwendet, sondern auch jeder Mediziner sollte eine Stimmgabel in seinem Programm haben. Mit ihnen wird in erster Linie das Schwingungs- oder Hörgefühl von Patientinnen und Patienten untersucht. Mit der Stimmgabel wird daher die Diagnose von neurologischen Störungen gestellt. Gibt es keine Grenzen, sollte der Betroffene ein Vibrationsgefühl haben und die von der Schwinggabel abgestrahlten Schwingungen spüren.
Die Tuner können auch unmittelbar an der betreffenden Körperstelle angebracht werden, um das Vibrationsgefühl zu testen. Schwinggabeln sind nicht nur in der Literatur wichtige Werkzeuge für einen „guten Ton“. Die medizinischen Schaltgabeln werden in erster Linie zur Bestimmung der Palläthesen verwendet. Der Schwingungsempfinden des Pflegebedürftigen wird mit der Stimmgabel getestet, um eine Beeinträchtigung der Neurologie oder der Neuropropathie festzustellen.
So ist beispielsweise die Stimmgabel 440 Hertz eine hochqualitative, aber trotzdem preiswerte Stimmgabel von documentach. Es geht weniger darum, eine bestimmte Häufigkeit zu verstehen, als vielmehr darum, sie wahrzunehmen. Daher sollte die Schwinggabel in einen schwingungsfreien Betriebszustand versetzt werden, um dem Pflegebedürftigen deutlich zu machen, dass es bei diesem Versuch nicht um das Berühren der Schwinggabel geht, sondern um das Erkennen der Schwingung.
Bleibe der Kontaktdruck der Schwinggabel nicht gleich, kann die Schwingungswahrnehmung durch den Kontaktdruck beeinflußt werden. Aber nicht nur als neuronale Stimmgabel, sondern auch in der Audiologe und Akkustik stellen Stimmgabeln ein wertvolles Instrument dar. Welcher Typ eine gute Stimmgabel für Sie ist, sollte von Ihrem jeweiligen Einsatzzweck abhängen.
Auch in der Medizintechnik wird eine Stimmgabel auf unterschiedliche Weise verwendet. Aufgrund der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Schwinggabeln gelten sie insbesondere in der Neurochirurgie als wertvolles Werkzeug. Allerdings kann das vibrierende Gerät nicht nur in der Neurochirurgie verwendet werden. Dadurch werden die neurologischen Untersuchungen verkürzt und erleichtert. Mit der neurologischen Stimmgabel wird der Schwinggabel-Test durchgeführt.
Dieser mit einem Tuner durchgeführte Testverfahren wird in der Neurochirurgie zur Diagnose und Beurteilung des Krankheitsverlaufs im Zusammenhang mit der Pallhypaethesie, dem reduzierten Vibrationsgefühl, eingesetzt. Der Tuner, d.h. die Stimmgabel für neurobiologische Untersuchungen, wird in Bewegung gesetzt und dann unmittelbar an der Knochenprotrusion eines Probanden befestigt. Diese sollte die Frequenzen über das Schwingungsempfinden erfassen.
Die Klappen werden für die Bewertung und Diagnose der Prüfergebnisse mit Hilfe von Schwinggabeln benötigt. Weil dieser Versuch mit einer Stimmgabel nach Rydel-Seiffer durchgeführt wird, wird er auch als Schwinggabeltest oder Schwinggabeltest bezeichnet. Die Stimmgabel wird in der Neurochirurgie als Schwinggabel verwendet. Die medizinischen Schwinggabeln werden in der Akustik nicht als Schwinggabel, sondern als Instrument für einen einfachen, orientierenden Hörtest verwendet.
So wird beispielsweise im altbekannten Weber-Experiment die Lateralisierung des Hörvermögens mit einer Stimmgabel kontrolliert. Dabei wird die Schwinggabel vibriert und mit dem Fuss auf die Patientenkrone gelegt. Die Schwingung überträgt den Klang der Schwinggabel über den Knochenleitweg in die Innenohrs. Wozu ein Tuner? Mit einer guten Stimmgabel kann ein vermindertes Schwingungsempfinden bereits im Frühstadium erkannt werden.
Das Gehör kann auch mit dem Stimmgerät getestet werden, da Luftkeime in der Regel über den externen Hörkanal das Gehör erreichen. Er kann es aber auch erkennen, wenn das Ende der Stimmgabel auf den Schädelknochen gelegt wird und die Kopfknochen den Ton auf das Innenohr ausstrahlen.
Für diese Form der Diagnose ist zum Beispiel die Stimmgabel 440 Hertz von DokCheck ideal. Die Tonpunktion ist eine Form der Schwinggabelmassage. Der Stimmer wird geschlagen, die Krallen werden geschwungen und dann auf Muskel, Totenkopfknochen, Knochen, Organen, Chatakren und Ausstrahlung gelegt. Die Stimmgabel wird in der Musik verwendet, um die Tonhöhe von Instrumenten auf das gleiche Niveau zu stimmen, in der Musik wird das Stimmgerät verwendet, um das Vibrationsgefühl des Pflegebedürftigen zu prüfen.
Egal ob als Schwinggabel oder als Medizin-Stimmgabel in der Akustik- und HNO-Medizin eingesetzt: Bei uns finden Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Federgabeln in unterschiedlichen Ausführungsformen. Welches die für Sie passende Lösung ist, sollte sich nach Ihren persönlichen Bedürfnissen richten. Vor allem die DocCheck-Stimmgabel nach Rydel-Seiffer, die vor allem in der Neurologie zum Einsatz kommt, ist besonders populär.
Sie ist mit einem Standfuß und herausnehmbaren Dämpfer ( „C128 Hz / C64 Hz“) ausgerüstet und kann, wie alle Tuning Gabeln und viele andere Geräte bei documentaCheck, mit einer individuellen Beschriftung versehen werden. In der Neurochirurgie sowie in der allgemeinen Medizin und Hörgeräteakustik. Eine Stimmgabel mit eingraviertem Schriftzug macht einen guten Eindruck.
Falls Sie sich nicht für das für Sie geeignete Gerät entschieden können, können Sie sich auch selbst ein Stimmgabelset zusammenstellen und alle erhältlichen Geräte zur Abdeckung aller Bereiche der Diagnose aufgeben.