Therapiebericht Manuelle Lymphdrainage
- Verschreibungspflichtiger lymphologischer Kompressionsverband und Kompressionsmaterial. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Messwerte, Vorher-Nachher-Bilder usw. Ihrer manuellen Lymphdrainage vergleichen können. Das Schreiben aussagekräftiger Therapieberichte muss keine halbe Stunde dauern! In unserem Therapiebericht können Sie das in fünf Minuten erledigen.
Physiotherapieportal & Diskussionsforum
Das ist kein Ergebnis, das du von der Universität weißt, wo die Testergebnisse sind. In der Regel steht der Patientenname an erster Stelle, gefolgt vom aktuellen Stand der Therapie, eventuellen Anomalien während der Therapie, der Vorhersage und schließlich den Therapievorschlägen. In manchen Fällen schreibt man auch Dinge, in denen man nicht zwangsläufig etwas getan hat.
Schreibe auf, was du getan hast. Gelenkmobi, Verstopfungen gelockert, Lendenwirbelsäulenstab, Behandlung von Schmerzen im Hals und Triggerpunkten etc. Wie prognostiziert, z.B. durch weitere Therapien, können die Spannungen/Krankheiten des Patienten weiter abgebaut werden. Dann die Behandlungsvorschläge, z.B. MT, Fango und Massage ect.
Physiotherapieportal & Diskussionsforum
Ein Therapiebericht würde der Vielschichtigkeit des Themenbereichs nicht Rechnung tragen. Lieber Dr…… auf Wunsch kann ich Ihnen meinen Therapiebericht für Ihren Patienten zusenden. R. Lymphdrainage-Erkrankungen mit vorausschauend längerem Therapiebedarf, z.B.: Es stimmt die Bezeichnung für die Behandlung mit dem Wirkstoff oder dem Wirkstoff mit dem Wirkstoff oder dem Wirkstoff mit dem Wirkstoff oder dem Wirkstoff MLD-45/MLD-60! Ergebnisse: Der Patient weist eine gute Übereinstimmung auf. Die Ödeme erstrecken sich proximaler weise von den Spitzen über die Brücke des Fußes, Maleoles, Unterschenkel bis unter das kniete.
Auf der Rückseite des Fußes weist die Betroffene ein deutliches „Stemmerzeichen“ auf: eine Hautverdichtung im vorderen Teil der Zehe mit Vertiefungen der Hautfalte. Der Patient trÃ?gt eine abgestimmte Druckstumpffestigkeit von 2??? Unter Berücksichtigung der Gesamtlage genügt es, nur den Fuss und Unterarm bis zum Kniestück zu verbinden. R. Lymphdrainage-Erkrankungen mit vorausschauend verlängertem Therapiebedarf: Das ist richtig bei der Behandlung mit LS-45/MLD-60!
KPE (Complex Physical Decongestion Therapy) sollte verabreicht werden, bevor ein Kompressionsstrumpf angebracht werden kann. Werden Strümpfe ohne signifikante Entlastung korrigiert, bleibt nur das aktuelle Ödemstadium bestehen. Die Effektivität der Handdrainage ist abhängig von den körperlichen und krankheitsbedingten Erkenntnissen des Krankengymnasten und des verschreibenden Facharztes. Während der Entspannungsphase wird die Kompressionsbehandlung durch Bandagen vorgenommen.
Sobald die Ödemreduktion nicht mehr möglich ist, wird die Komprimierung mit flachgestrickten Kompressionsstrümpfen fortgesetzt (Erhaltungsphase). Mit Hilfe der Komprimierungstherapie wird der Blutdruck im Interstitialgewebe erhöht.
Das sekundäre Bluterguss-Syndrom im Brustbereich der rechten unteren Extremitäten wird von ihr nach einem Mammakarzinom und einer brusterhaltenden OP entwickelt.
Das sekundäre Bluterguss-Syndrom im Brustbereich der rechten unteren Extremitäten wird von ihr nach einem Mammakarzinom und einer brusterhaltenden OP entwickelt. Eine physiotherapeutische Verordnung mit dem Vorteil der manuellen Lymphdrainage wird ihr verschrieben. Mrs. Schröder ist von der Gestaltung in Ihrer Kanzlei gleich überzeugt. Am Anfang der MLD-Behandlung ist Mrs. Schröder erstaunt, dass ihr Behandler während der Krankengymnastik kein Zwischenspeicher hat.
Schon vor der Handdrainage werden Aufnahmen vom angeschwollenen Arm gemacht, der Umfang vermessen und in die Datenbasis eingelesen. Die Ärztin erholt sich während der Therapie. So ist sie überzeugt, dass ein moderner Schauspielleiter auch über technisches Wissen verfügt und wenn er Unterstützung braucht, hat sein Tablett die passenden Griffe parat.
Dank der automatisierten Erinnerungs-E-Mails wird sie in den kommenden Kalenderwochen immer pünktlich und in guter Stimmung für die Krankengymnastik sein. Aus den aufgenommenen Bildern und der Erarbeitung der Meßwerte, die die Schwellungsreduktion durch die manuelle Lymphdrainage belegen, ist ihr klar, daß die Behandlung etwas bringt. Das Gleiche trifft auf den Behandler zu, der dank der digitalen Patientendatei immer auf einen Klick erfährt, wer vor ihm steht, was getan wurde, wie sich die Scope Werte seit Anbeginn der MLD weiterentwickelt haben und wie viele Terminvorgaben noch offen sind.
Bei dem letzen Behandlungsgespräch bittet Schröder ihren Krankengymnasten, dass die manuelle Lymphdrainage heute wahrscheinlich verkürzt wird, da der Therapiebericht noch verfasst werden muss. Ihre Therapeutin grinst nur, holt die Tablette und meldet sich Sekunden später: „Der Brief des Arztes ist jetzt da. „Die Therapeutin erläutert es ihr mit ungläubigem Blick: „Ich verwende meine eigene MLD-Dokumentation, um den Therapiebericht zu verfassen.
Er schaut sie an und erkennt auf Anhieb, was seine verschriebene Krankengymnastik bewirkt hat. „“ Mrs. Schröder schmunzelt Ã?ber das ganze Jahr hinweg und denkt: „Was ist mit der technischen Anwendung nicht möglich….“