Thuja Homöopathie
Herkunft und medizinische Wirkung von Thuja, dem Kern des Mittels in der Homöopathie und ihren Funktionskreisen. Die Thuja-Mann ist „anders“ oder fühlt sich so.
Die Thuja okzidentalis – Naturheilverfahren, Homöopathie und Heilmethoden in Essen, Duisburg, Bochum und Mülheim.
Thuja: Ist ein sehr effektives Antisykotikum! Fülle, Sekretion, Warnungen, Schwellungen, Neugeburt, Spaltung, Beziehung zum UROGENITALEN WACT, Eierstöcke, Tendenz zum Überschuss. abovationen und spezialien: schwitzen (färbt die wäscherei gelb), chronisch. Kalt, Mehl => gelblich (grünlich), wunde Sekrete. übergoat specials => süsslich, wie knoblauchartig, heiß, muffig. SYKOSE: FOLGT MIT GONORRHÖ! Spaltung auf Körperebene: Haar, Fingernägel, Warzen, Urgestalt.
WÄRZEN (alle Sorten, kohlartig, Hexenwarzen, Kondylome). Hautstellen: Hautprobleme. Fette Schale. Gewebeschäden: Störungen des Bindegewebes und des strafferen oder festeren Gewebes. Fingernägel: Nagelveränderungen, Wachstumsstörungen der Fingernägel. Zähne: lose. NACH IMPFUNGEN! Oder besser: bei besonderen Anlässen, Nasenlauf. IMPFUNGEN! Thunfisch – Syktische Stimmungsschwankungen: ÜBERFLUSS, ÜBERTREIBUNG, SUCHE! Angst vor Unbekannten. Fasten argumentieren => besonders mit nahen Menschen; gegenüber Unbekannten werden sie ziemlich beherrscht.
Das Fühlen des Unbekannten. Erdige, helle, schmutzige, gefleckte, fettige, strahlende und strahlende Leder. Schwarze Augenringe unter den Blicken. Mehr wie die dunklen Jungs. Bevorzuge auch schwarze Kleider. FOLGE VON IMPFUNGEN, FOLGE VON GONORRHOE, FOLGE VON TEEABUSUS!
Thunfisch abendländisch – Pharmazeutisches Bild – Remedia Homöopathie
Die bis zu 20 Meter hohe, wintergrüne Lebensbaumart Thuja okzidentalis sollte nicht mit der Thuja Orientalen gleichgesetzt werden. Im Frühling vor der BlÃ?tezeit werden die wÃ?rzig duftenden, frischem Astspitzen von Thuja okzidentalis geerntet, um die Inkarnation fÃ?r das Homöopathiemittel vorzubereiten. Vergleichbare Arten der Gattung Thuja gab es in Europa vermutlich bereits im Jura; sie existierten sicherlich schon im Tert.
Selbst wenn diese sexuell übertragbare Krankheit nicht unmittelbar in der Familienanamnese auftritt, kann sich ein Thujabild ausbilden.
Zweifelhaft, „um sich anzupassen“, „andere würden mich nicht mögen, wenn sie mich wirklich kannten “ In den Augen der Thuja ist die Erde ein feindseliger, unvorhersehbarer Platz. Das Zerbrechliche und Verletzliche wird in den Thuja-Symptomen deutlich: Rumpf oder Füße sind brüchig, aus Kristall oder Buchenholz. Dadurch kommt es zu einer zunehmenden Selbstbeobachtung.
Das Misstrauen der Menschen führte zu Entfremdungen. Außerdem gibt es einen lebendigen, externvertierten Thujatyp, der sehr kontaktfreudig sein kann. Diese Verwundbarkeit führte zu einer konstanten Aufmerksamkeit mit der Notwendigkeit des Rückzugs. Mit der Zeit verlagern die Thujaner den seelischen Stress, sie entkoppeln einen Teil ihrer Persönlichkeit quasi. Die Thuja-Beschreibung „Wahnvorstellung, Verstand und Leib würden sich trennen “ macht dies klar.
Das Volk der Thuja ist ein ausgeprägter Individualist. Anzeichen wie „Angst vor dem Gewissen, als ob er ein Vergehen begehen würde“; „er ist ein Verbrecher“ legen dies nahe. Auch in der Kategorie Monomanie[= auf eine gewisse Affäre oder erzwungene Neigung fixiert] findet man Thuja. In der Medizin wird dies durch Symptome wie „oberflächliche Erlebnisse; romantische Träume; Obsessionen mit einer verliebten Frau; übermäßiges Einschlafen, Essen oder extremen Alkoholkonsum“ ersichtlich.
Charakteristisch für die Thujapathologie ist die Tendenz zu starkem religiösem Glauben, der bis hin zum Fantatismus reichen kann. Wenn sich ihre Lebensbedingungen nicht verbessern, kommt es durch ihre Hoffnungslosigkeit zu Selbstzerstörungen. Normalerweise entscheiden sie sich für eine „sichere“ Vorgehensweise, um aus der Zeit der Ausgrenzung aus der Gesellschaft zu entkommen.
Der englische Homöopath Douglas Borland (gestorben 1960) zeigt ein sehr genaues Abbild von Thuja: „Die in der klassischen Darstellung von Thuja verwendete Bezeichnung bezeichnet schwere Irritabilität, schlechte Laune, Depressionen und ein Übermaß an Selbstvertrauen im Leben. Thujapatienten haben außerordentlich gute Umgangsformen, sind empfindsam, freundlich und dankerfüllt. Thujapatienten sind sehr ausdauernd. Er kämpft um das passende Wörtchen, wenn er über seine Beschwerden berichtet.
Wenn sie es nicht sofort gefunden haben, kommen sie später darauf zurück und vervollständigen es. Bei den kleinen Thujapers sind sie etwas aufgebläht, weil sie Flüssigkeiten in ihrem Taschentuch einlagern. Im ersten Schlaf schwitzt sie jedoch nicht auf dem abgedeckten Organismus, sondern nur auf der Gesichts- und Handfläche. In manchen Fällen können an den abgedeckten Stellen des Körpers Ausschläge auftreten.
Ist der Hunger schwach, sind Thuja-Patienten rasch zufrieden. Bei männlichen Thuja-Patienten wird das Schlafen durch empfindliche Erektion verhindert. Auch für Thuja-Kinder sind Erkrankungen nach der Impfung ( „Pockenimpfung“!) kennzeichnend. Die Thuja Patientin hat in der Regel ein ungehaltenes und unbändiges Sein. Die Besessenheit von festen Vorstellungen; der Glaube, dass seine Geist und sein Leib voneinander unabhängig sind; der Glaube, dass in seinem Leib etwas lebt; die Vorstellung, dass eine seltsame Persönlichkeit neben ihm ist, oder dass er aus verglastem Material besteht und deshalb nicht angefasst werden darf, sonst wird er zerbrechen.
Bei einigen Arten von psychischen Erkrankungen, wenn die aufgeführten Krankheitssymptome vorliegen, wird Thuja das Mittel zur Heilung sein. Thudja steht an der Spitze der Warzenliste. Diese Pflanzen werden unter der Einwirkung von Thuja nahezu so rasch vernichtet, wie sie sich gebildet haben. Charakteristisch ist jedoch der Schweißeintrag an den unbedeckten Stellen, während der Rest des Körpers warm und trocknend ist.
Es gibt viele bedeutsame Thujasymptome auf der Körperoberfläche. Das Hautbild kann am ganzen Organismus gesundheitsschädlich und verschmutzt sein. Hautausschläge entstehen nur an abgedeckten Stellen, die nach dem Zerkratzen abbrennen. Die Thuja ist eines der Medikamente, die gegen schlechte Impfungen wirken, da diese Ergebnisse größtenteils Thuja-Charakter haben. Starke Neuralgie, langweilige Nervenschmerzen in einem kleinen Teil des Wangenknochens, die sich bis zum Hals und zum Hals erstrecken, oder starke Druckschmerzen, als ob ein Fingernagel in die Krone oder die linke Stirnspitze gestoßen würde, Hautausschläge, Warzenwuchs, Krampfanfälle (Krämpfe, Epilepsie), rheumatoide Arthritis, Endokarditis (Entzündung der Innenschicht des Herzens) und Asthma. In diesem Fall handelt es sich um eine Arthritis.
Die Thuja ist eines der Mittel, an die man bei Ranula denken kann (Zysten am Zitronenbändchen oder am Mundboden), wenn sie von einem Netz von Venen umgeben ist. Bei der Verschluckung entsteht das Gefühl der Verengung, oder als ob sich ein Stift im Nacken befindet. Das Bindehautgewebe ist entflammt und lagert dickes grünliches Pussy oder es kann mit dem Gefühl von Staub in den Poren trocknen.
Die Thuja ist ein hervorragendes Mittel gegen die Syphilis ( „Entzündung der Iris“) und die ulzeröse Hornhautentzündung. Zu diesen Bedingungen kommen stechende Schmerz in den Lidern oder im Oberkiefer, tiefere Bohrungen, als ob ein Fingernagel in den rechten Stirnbuckel bohrt würde, verschwommenes Sehvermögen, tanzende schwarze Stellen vor den Lidern und ein Gefühl von Wärme in den Lidern oder benachbarten Zonen.
Im Falle einer Entzündung des Mittelohrs ist Thuja geeignet, wenn ein Gefühl der Wölbung oder ein Sekret von dünne, wäßrigem Pussy, das nach faulem Fruchtfleisch duftet. Die Thuja hat ein eigenartiges Bauchsymptom: Bei vielen Krankheiten kommt es, auch wenn der Darm nicht unmittelbar befallen ist, zu Krämpfen in den Darmmuskeln. Starke Rektalschmerzen verhindern, dass der Patient ausreichende Bemühungen unternimmt, um den Stuhl zu entleeren.
Entzündung der Niere, Harnrinne und Harnblase mit starken Beschwerden, auch mit Blutentzündung und Pusten im Nierenbereich. Häufiges, schmerzhaftes, mühsames Miktionieren (Urinieren) mit Verbrennung in der Harnrinne. Seltsames Gefuehl, als ob ein Sturz durch die Harnrinne fliesst (nach dem Urinieren oder anderweitig). Beim Tripper brennt es beim Urinieren, juckt in der Harnrinne und ein Empfinden, als ob Urintröpfchen durch die Harnrinne tropft, nachdem die Harnblase entleert worden zu sein scheint.
Eine geschwollene Urethra, eine mit Rötungen (Schleimhautdefekten) übersättigte Eichel (Eichel) und in schwerwiegenden Faellen ein starker Harndrang, bei dem nur wenige Tröpfchen blutiger Urin (begleitet von Ziehen, Schneiden und Schmerzen) abfließen. Thaya leistet gute Arbeit mit den Konsequenzen einer unterdrückten Gonorrhö. Ein Teil oder alle der oben genannten Krankheitssymptome können auftreten, plus eine lange Reihe von Symptomen, die auch auf die Verdrängung zurückzuführen sein können.
Häufig weist der Betroffene keine deutlichen örtlichen Anzeichen von Tripper auf und ist daher der Meinung, dass er bereits erholt ist. Die Besonderheit dieser Thuja Arthritis liegt darin, dass sie sich in der Lendenwirbelsäule, den Hüfte, den Knien und Füssen befindet. Seine Fußsohlen sind langweilig und schmerzhaft, die Füße werden gefühllos, schwül und haben das Gefühl, tot zu sein.
Der Schmerz wird durch Bewegungen verstärkt. Im rechten Ovar gibt es Schnitt- und Schießschmerzen, die sich in das Kreuzbein und teilweise in die Oberschenkel ausbreiten. Der Autor schreibt: „Alle Homöopathinnen und -patienten werden vor dem Einsatz von Thuja warnen. Auch die “ Thuja-Krankheit “ (die bei kontinuierlicher Einnahme des Medikaments auftritt) kann zu einer Chronifizierung führen.
Thuja bezeichnete Hahnemann als „unglaublich starke Arznei“, die auch schwere Erkrankungen von Menschen kurieren kann, für die es bis dahin kein Heilmittel gab.