Tomatis Therapie

Zuhörtherapie – Alfred Tomatis – Hörtherapie – Hörtherapie – Qualität -. In der Hörtherapie Tomatis wird das gesamte Wahrnehmungssystem systematisch über das Ohr stimuliert.

Tomateninstitut Erfurt® Erfurt

Bei der Therapie mit Tomatis handelt es sich um ein besonderes Vorgehen, das bei Menschen jeden Altersgrades angewendet werden kann. Mit Hilfe von eigens dafür vorbereiteter Technik, vor allem Mozart- oder Gregorianischen Gesängen, und dem Hören mit speziellen Kopfhörern können bei gewissen Störungsmustern deutliche Fortschritte erzielt werden. Mit diesen Störbildern wird die Entstehung des Hörens, des aktiven analytischen Hörens und der Equilibriumsbearbeitung mit ihrer räumlichen Lagewahrnehmung besonders stark behindert.

Die Tomatis®-Methode kann zur erfolgreichen Behandlung von Lern- und Leistungsschwächen (z.B. Dyskalkulation, LRS, Konzentrationsschwächen, Gedächtnisschwäche), Entwicklungsstörungen (im Motor-, Sprach- und Sozialbereich), Wahrnehmungsschwächen und zentralen Hörstörungen mit Einfluss auf die Sprach- und Stimmfähigkeit eingesetzt werden. Das positive Ergebnis, das mit diesem Vorgehen im individuellen Entstehungsprozess jedes Einzelnen erzielt werden kann, geht auf die wissenschaftliche Arbeit des französichen Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten Prof. Dr. med. Alfred Tomatis zurück.

www.stroke

Das Tomatis-Verfahren® wendet sich an Schlaganfallpatienten, die Schwierigkeiten mit motorischen Fähigkeiten, Verständigung, Sprechen und Sprechen haben. Das Tomatis-Verfahren® wendet sich an Schlaganfallpatienten, die Schwierigkeiten mit motorischen Fähigkeiten, Verständigung, Sprechen und Sprechen haben. Ziel ist es, durch die Schaffung einer unmittelbaren Verbindung zwischen Verständigung und Hören die Fähigkeit zum Hören und Hören, die Beherrschung von Verständigung und Rede, motorische Fähigkeiten und Körperhaltung sowie die Verständigung zu verbessern.

Das Tomatis-Verfahren® wurde in den 1950er Jahren vom französichen Hals-Nasen-Ohren-Fachmann Prof. Dr. Alfred Tomatis erfunden, der die Zusammenhänge zwischen Hören, Sprechen, Gesang und Psychologie studierte. Laut Tomatis tragen die optimalen Kombinationen dieser Fähigkeiten zum mentalen Selbstausgleich bei. Die Grundlage für die Therapie, auch bekannt als die Hörmethode, ist Tomatis‘ Hörphilosophie.

Die Tomatis schafft eine direkte Verbindung zwischen dem Kommunizieren und der Fähigkeit zum Zuhören. Zu Beginn der Therapie steht eine individuelle Klärung der Ausgangssituation. Mit dem Hörtest wird die Behandlungsstrategie mit dem Elektroohr bestimmt. Mit Kopfhörern werden vor allem Audiofrequenzen (Musik) für den Betreffenden wiedergegeben, die ihm Schwierigkeiten verursachen. Die weitere Vorgehensweise wird dann in der Regel einzeln bestimmt.

Zu den Zielen gehören unter anderem die Förderung der Hör- und Hörfähigkeit, eine verbesserte Beherrschung von Gesang und Gesang, eine Erhöhung der motorischen Fähigkeiten und Körperhaltung sowie eine Intensivierung der Verständigung. Auch hochgradig anspruchsvolle Problemstellungen und Problemstellungen müssen geklärt und von anderen Fachdisziplinen ergänzend bearbeitet werden. Organische Hörschäden können mit der Tomatis-Methode® nicht aufbereitet werden.

Das Tomatis-Verfahren® ist keine der anerkanntesten Behandlungsmethoden, daher übernehmen die Krankenversicherungen keine Auslagen. Gemäß einer Tomatis Instituts Freiburg beträgt die so genannten Erstuntersuchungen 95 EUR, ein Hörwahrnehmungstraining à 30 Min. 17,50 EUR, die Herstellung eines Kontroll-Hörprofils 25 EUR, ein höhrtherapeutisches Konsultationsgespräch à 30 Min. 30 EUR, eine Systemberatung 60 EUR und die Anfertigung eines Gutachtens 50 EUR.

Individuelle Fallstudien belegen jedoch, dass die Therapie einen positiven Effekt hat. Die ADANO in the Germans Society for Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery and the Kopf- und Halsschirurgie and the Germans Society for Phoniatry and Pedaudiology critical statements regarding the Tomatis Therapy were published. Die Kosten für eine Tomatis-Hörkur in der HÖrakademie Freiburg.

Medical Media Informations Germany (2005): Tomatis Method. Tomateninstitut Zürich (2004): Tomatenmethode durch Hörtraining für die audio-vokale Eingliederung.

Categories
Horchschulung Tomatis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert