Traumeel Spritze Schulter
Typische Anwendungsgebiete für Traumeel sind akute Verletzungen wie:. Ich hatte bereits KG und bekomme jetzt Traumeel Spritzen und Elektrotherapie.
Chronischer Schulterschmerz
Weitaus häufiger als man vermuten könnte, sind die Gründe für die Entstehung chronischer Schulterbeschwerden nicht oder nicht nur im Schulterngelenk zu finden. Neben Muskel und Gelenken können auch Galle, Därme, Reißzähne, Amalgam und Nebenhöhlen für die Entstehung chronischer Schulterbeschwerden ausschlaggebend sein. Chronischer Schmerz ist immer eine Last. Hinzu kommt bei Schulterbeschwerden, dass sie oft zu erheblichen Behinderungen im täglichen Leben auftauchen.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass chronische Schulterbeschwerden in der Nacht besonders stark sind. Häufig sind nicht nur die Schulter, sondern auch der gesamte Nacken- und Schulterbereich davon befallen. Interne Organen, Vernarbungen, Zähne, Nebenhöhlenprozesse etc. können auch bei den auftretenden Schmerzen in der Schulter eine wichtige Funktion übernehmen. Dementsprechend ist es für den Schulterschmerz von Bedeutung, die ganze Person mit seinen Leiden und Schwierigkeiten im Auge zu haben.
Denn nur so können wir die tatsächlichen Krankheitsursachen herausfinden und eine bestmögliche und gleichzeitig mit wenig Nebenwirkungen versehene, individuelle Behandlung erarbeiten und zusammen mit dem Betroffenen eine Lösung für seinen Lebensalltag aufzeigen. Chronische Schäden werden im Allgemeinen genannt, wenn die Schäden seit mehr als 6 Monate andauern oder wenn sie an mehr als 15 Tagen im Kalendermonat auftauchen.
Gleiches trifft auf anhaltende Schulterbeschwerden zu. Im Folgenden werden einige Ausdrücke erläutert, die im Rahmen von dauerhaften Schulterbeschwerden immer wieder erwähnt werden. Drehmanschette: Die Drehmanschette besteht aus vier Muskelgruppen (Oberarmmuskeln), die zusammen mit ihren Bändern und einer weiteren Bänder eine Form von Sehnenhaube formen, die das Schulterngelenk umgibt. Das ansonsten sehr instabile Schulterngelenk wird durch die Drehmanschette stabilisiert (mehr dazu unter „Die Schulter – ein spezielles Gelenk“).
Impingement-Syndrom: Impingement-Syndrom (auch Engpass-Syndrom genannt) ist eine Einengung des so genannten subakromialen Raums, der sich zwischen dem Oberarmknochen und dem darüber befindlichen Bein erstreckt (das sogenannte Acromion). Daraus ergibt sich auch, warum das Impingement-Syndrom sowohl während der Bewegung als auch im Ruhezustand (Schlaf, Nachtschmerzen) zu Beschwerden führen kann. Bei der gefrorenen Schulter handelt es sich um eine qualvolle Einschränkung der Bewegung in der Schulter (Schultersteifigkeit).
Gefrorene Schulter ist eine Form der Parodontitis humanoscapularis, bei der die Immobilität der Schulter im Mittelpunkt steht. Gefrorene Schulter kann nach einer Verletzung (traumatisch), nach einer Operation, aber auch ohne erkennbaren Grund auftauchen. Zur Auflösung des Kalziums verwendet die Allgemeinmedizin eine Stosswellentherapie oder eine Gelenkspiegelung, bei der das Kalzium entfernt wird.
So kann beispielsweise in der Schulter-Arthroskopie eine Schädigung des Schultergelenks mit bis zu einem cm langen Schnittwunden behandelt werden. Oftmals wird uns erst schmerzhaft klar, wie groß die Freizügigkeit unserer Schulter ist, wenn es zu Schulterproblemen kommt und die Mobilität beeinträchtigt ist. Die Schultergelenke sind die beweglichsten Gelenke im Körper.
Gleichzeitig versteift sich das Schulterngelenk besonders rasch, wenn es z.B. nicht frühzeitig nach einer OP wieder verschoben wird. Im Gegensatz zu z.B. einem Keilzinkengelenk, das nur Biegen und Dehnen erlaubt, können wir unsere Hände in nahezu alle Himmelsrichtungen ausrichten. Im Gegensatz zum Hüftegelenk, wo der Hüftkopf noch verhältnismäßig weit von der Hüftpfanne eingeschlossen ist, ist die Hüftpfanne, d.h. das knochige Pendant zum Humeruskopf, im Schulterngelenk verhältnismäßig gering.
Im Gegensatz zum Hüftgelenk bieten die Knochenstrukturen des Schultergelenks kaum Unterstützung. Weitaus bedeutender für die Schulterstabilität als die Gebeine sind die angrenzenden Muskelgruppen, Bandapparate und Sehnensysteme. Dies ist der Hauptgrund, warum es einfacher ist, Versetzungen oder sogar Versetzungen der Schulter zu verursachen.
Neben den tatsächlichen Beschwerden ist das bedeutendste Anzeichen für chronische Schulterbeschwerden die Einschränkung der Beweglichkeit. Dies kann einzeln sehr verschieden stark ausgeprägt sein – bis hin zur nahezu völligen Immobilität des Armes (Schultersteifigkeit, gefrorene Schulter). Darüber hinaus kann es zu Schwellungen oder Erwärmungen der Schulter als Anzeichen von Verstopfungen oder Entzündungen kommen. Häufig finden die Betroffenen nachtaktive Schulterbeschwerden, die beim Liege- und Schlafvorgang zu Problemen führen, die besonders stressig sind.
Zusätzlich zur anamnestischen, d.h. dem Patientengespräch, werden vor allem folgende Methoden zur Diagnostik chronischer Schulterbeschwerden aus konventioneller medizinischer Perspektive eingesetzt: Die in die Schulter ausstrahlenden Beschwerden der HWS (Halswirbelsäule) müssen begrenzt werden. Wenn Sie neben den Schmerzen an der Schulter auch Taubheitsgefühle oder Lähmungen haben, sollten Sie umgehend einen von Ihnen vertrauten Hausarzt konsultieren.
Darüber hinaus ist zu prüfen, ob Krankheiten der inneren Organe (linke Schulter: Herzschlag; rechte Schulter: vor allem Gallenblase) hinter den Schmerzen der Schulter stehen. Erstaunlich ist, wie viele Patientinnen und Patientinnen einen einmal wöchentlich stattfindenden Darmspiegel für erachten. Bei Bedarf sollte auch der Gesamtzahnarzt (Zähne als mögliches Störfeld) an der Diagnose mitwirken.
Dauerhafte Überlastungen oder ein Muskelungleichgewicht (z.B. durch ungleichmäßige Haltungen/Belastungen, z.B. beim Lackieren der Bettdecke, Schreibtischarbeiten, gebeugte Körperhaltung, z.B. Zahnarzthelferin) können auf lange Sicht massive Schulterbeschwerden verursachen. Diese können zu leichten Schäden und degenerativen Prozessen durch Abnutzung aufkommen. Die Verletzung kann zu akutem Schmerz auslösen.
Heilen Verletzungen nicht richtig und hinterlassen Rückstände im Bereich des Gelenkes, können unter Umständen schwerwiegende Schulterbeschwerden auftreten. Nicht immer sind die Gebeine für die Entstehung der dauerhaften Schmerzen in der Schulter mitverantwortlich. Vielmehr sind es in der Regel Erkrankungen des Weichteilgewebes, d.h. der Muskulatur und Bänder, der Gelenkskapsel, des Schleimbeutels und der Synovialflüssigkeit, die für die Entstehung chronischer Schmerzen in der Schulter sorgen.
Natürlich muss die Schulter immer im Gesamtzusammenhang des Bewegungsapparats betrachtet werden. Wirbelsäulenprobleme können mittelbar zu Schmerzen in der Schulter und im Rückenbereich mit sich bringen. Es ist auch bekannt, dass der bei der Frau besonders häufige halluxe vengus ( „Hallux valgus“) mit der Halswirbelsäule und der Schulter verbunden ist. Interne Organismen wie der Magen kann unter bestimmten Voraussetzungen auch hinter Schulterbeschwerden stehen (Ernährung!).
Die meisten Menschen sind mit akuten linken Schulter-/Arm-Schmerzen vertraut, die auf einen Infarkt hindeuten können. Häufiger treten Rechtsschulterschmerzen als Ergebnis von Erkrankungen der Galle (aber auch der Lunge oder des oberen Verdauungstraktes) auf. So kann z.B. eine Gallenkolik zu akuten Beschwerden an der rechten Schulter führen. Als Störfelder werden meiner Meinung nach die Bereiche Störgebiss, zeitlich entflammte Nebenhöhlen und Tonsillen als Störfelder (z.B. durch Mandelchirurgie hinterlassene Vernarbungen, die sich auf Halswirbelsäule und Schulter auswirken können) viel zu wenig berücksichtigt.
Mit der Schulter und der HWS sind die so genannten 7 und 8 ZÃ??hne (WeisheitszÃ?hne und die davorliegenden BackenzÃ?hne) verbunden. Meiner Meinung nach sind es vor allem die Weißheitszähne im oberen Kiefer, die hinter den dauerhaften Schmerzen in der Schulter stehen. Für eine erfolgreiche Behandlung chronischer Schmerzen in der Schulter ist eine gute Kooperation zwischen Mensch und Tier erforderlich. Es ist notwendig, zusammen mit dem Betroffenen nach Gründen und Lösungsansätzen für seine anhaltenden Schmerzen im Schulterbereich zu arbeiten.
Die klassische orthodoxe medizinische Maßnahme bei schwerwiegenden Schmerzen an der Schulter umfasst: Die Krankengymnastik nutzt auch den Einsatz von Ultraschallgeräten und TENS (Transkutane Elektrostimulation ) bei schwerwiegenden Schmerzen in der Schulter, was von Vorteil sein kann. Beispielsweise kann die Trainingstherapie bei akuter Lungenentzündung irritierend sein, so dass die Schmerzen in der Schulter nachlassen. Wer mit anhaltenden Schmerzen in die naturheilkundliche Praxis kommt, hat oft viel hinter sich.
Nur wenn der angestrebte Effekt noch nicht erreicht ist, verlangen die oft enttäuschten Patientinnen und Konsumenten nach natürlichen Heilungsalternativen. Dies ist bedauerlich, denn die chronischen Schmerzen in der Schulter können gesamtheitlich behandelt werden. So können orthodoxe medizinische Massnahmen sinnvoll mit Naturheilverfahren, Energetik, Ernährungstherapie und Physiotherapie verbunden werden Ein Aspekt, durch den die Verarbeitung von Schmerzen im Hirn beeinflußt werden soll.
Bei uns verbinden wir nahezu immer Akkupunktur bei Schmerzen in der Schulter mit Neurotherapie nach Huneke. Im Falle von dauerhaften Schulterbeschwerden werden vor allem entfernte Punkte an der Handfläche behandelt. Die Schulter hat den wichtigsten Ausgangspunkt an den Finger-Unten-Gelenken zwischen Index und Mittel-Finger. Darüber hinaus werden Schulterbeschwerden meist durch den Akkupunkturpunkt zwischen Daum und Zeigefinger, Kolon 4 (Di 4), verursacht.
Auch bei Schulterbeschwerden spritze ich immer wieder 1% des Procains in Akkupunkturpunkte an Schulter, Hals- und oberer Thoraxwirbelsäule sowie so genannte Muscle Trigger Points (MTP) im Schulterhals. Zusätzlich kann die Neurotherapie bei Schmerzen in der Schulter im Zusammenhang mit der Narbenbehandlung eingesetzt werden. Nadeln, die sich nachteilig auf die Schmerzen in der Schulter auswirkt, werden unmittelbar mit dem Wirkstoff procaine injiziert.
Zu den typischen homöopathischen Mitteln, die bei Schulterbeschwerden eingesetzt werden, gehören z.B. wie immer in der homöopathischen Medizin, die einzelnen Mittel werden entsprechend den Leiden und Merkmalen des betreffenden Betroffenen ausgelesen. In meiner Kanzlei hat sich die punktuelle Injektion von homöopathischen Komplexmitteln als besonders wirksam bei Erkrankungen des Bewegungsapparates erwiesen.
Für akute Erkrankungen verwende ich oft Traumeel, für chronische Erkrankungen Zeel in Verbindung mit Impfstoffen. Außerdem habe ich einige meiner Patientinnen und Patientinnen mit homöopathischen Komplexmitteln wie Steirocall Nadropfen. Obwohl ich gern mit der Teufelsklaue übe, wenn ich in kleinen Gelenke Schmerz empfinde, verwende ich oft ein Kräuterpräparat gegen Schulterbeschwerden, das Auszüge aus Asche, Pappel y Goldruten vereint.
Das magnetische Feld überträgt Heilschwingungen in den Menschen. Eine Physiotherapie mit örtlicher Hitze ist oft hilfreich, insbesondere bei bewegungseinschränkenden Maßnahmen im Schulter-/Nackenbereich. Egal ob Fango, Wärmestrahlen, Intarsien mit chinesischem Pfefferminzöl, Wundsalben mit bienenaktiven Substanzen oder Campher (für eine bessere Durchblutung) – die Warmhaltekraft entspannend und wird von vielen Patientinnen mit dauerhaften Schulterbeschwerden und bewegungseinschränkenden Erkrankungen als äußerst angenehm empfunden. Zum Beispiel durch den Einsatz von
So können Sie z. B. mit Infrarot-Licht die Schulter und den Hals aufwärmen. Bestrahlung der Schulter von vorn und von der HWS und der oberen Thoraxwirbelsäule mit infrarotem Licht am Morgen und Abend für einige Zeit. Im Falle einer schweren Schulterentzündung sollte keine Hitzebehandlung durchlaufen werden. Magnesiumeinnahme ist nahezu immer bei Schmerzen in der Schulter indiziert.
Grundsätzlich kann ich meinen Patientinnen und Bewerbern empfehlen, 2 bis 4 mal am Tag einen EL Leinöl einzunehmen. MSM hat sich beispielsweise bei Kniegelenkarthrose, Tennisellenbogen und Schleimbeutelentzündungen, wie sie auch in der Schulter vorkommen können, bestens bewähren können. In nahezu allen Fällen stellen wir bei schwerkranken Menschen eine klare Last für das Basissystem fest.
Aufgrund unseres Lebensstils (wenig Sport, Stress, Ernährung…) stellen wir bei nahezu allen unseren Patientinnen und Patientinnen eine Hyperazidität fest. Auch die überhöhte Säurebelastung trägt zu den Beschwerden bei. In unserer Kanzlei beinhaltet die Entschlackung folgendes: Wenn sich die Säure-Basen-Regulation im befallenen Körpergewebe – hier die schmerzende Schulter-Nacken-Region – wieder verbessert, lassen auch die Beschwerden nach.
So können sich beispielsweise angespannte Muskelpartien viel besser entspannen – was auch der Schulter zugute kommt. Meistens ist auch bei unseren Chronikerinnen und Chronisten eine störende Darmbakterienflora zu beobachten. Das verdauungsspezifische Symptom wird oft nicht als solches, sondern als Normalzustand empfunden, während die unspezifischen Symptomatik vom Betroffenen nicht mit dem Darmtrakt in Zusammenhang steht.
Bei anhaltenden Schmerzen an der Schulter verlassen wir uns auch auf das ambulante assistierte Fasten. Dies ist sicherlich ein wesentlicher Faktor, warum sich auch Erkrankungen des Bewegungsapparats, wie z.B. anhaltende Schulterbeschwerden, unter Fastentherapie beeindruckend verbessern können. Ab etwa dem vierten Tag des Fastens fühlen sich die meisten Patientinnen und Patientinnen viel besser. Fussreflexzonentherapie, Manualtherapie und Physiotherapie können auch bei den auftretenden Schmerzen helfen.
Bei Schmerzen in der Schulter ist die Körperhaltung von großer Bedeutung. Bei mir in der Arztpraxis gibt es viele Menschen mit nach vorn geneigten Schulter und Buckeln. In dieser Körperhaltung sind in jedem Falle Muskulatur und Gelenk gleichermassen überbeansprucht, was unter anderem zu dauerhaften Schulterbeschwerden führt: Ein stehendes Büro, eine naturbelassene Verlängerung der HWS (als ob ein an der Rückseite der Kopfkrone befestigter Garn den Nacken leicht nach oben zwängte wie eine Ringmarionette; der Nervenkopf steht also senkrecht zur Wirbelsäule), ein aufrechter Rippenkäfig (Brustbein geht nach vorne/oben), nach rückwärts gerichtete Nackenschmerzen ( „Schulterblätter“ zwängen sich zu den Hosentaschen).
Ein längeres Halten in fester Haltung verursacht bald Spannungen und damit Probleme im Nackenbereich. So können beispielsweise die isometrischen Übungsaufgaben für Schulter und Hals zur Auflockerung geeignet sein. Im Falle von dauerhaften Schulterbeschwerden und in unserer hektischen Zeit ist die Erholung ein wichtiger Punkt. Achte darauf, ob du beim Spannen auch selbstständig deine Schulter hochziehst!
Wenn Sie unter ständiger Anspannung stehen, können Sie Ihre Schulter- und Nackenmuskulatur kaum nachlassen. Meinen Patientinnen und Patientinnen möchte ich empfehlen, jeden Tag 20 Min. mit ihrem Vierbeiner zu gehen – ob sie nun einen haben oder nicht. In unseren Patientinnen und Patientinnen erleben wir immer wieder, wie die Psyche die chronischen Schmerzen in der Schulter beeinfluss. Wesentliche Fragestellungen, die wir im Dialog mit unseren Patientinnen und Kunden klären:
Und was hast du auf den Bänken? Weshalb sind deine Schulter/Nacken dauerhaft überdehnt? Nach unserer Erkenntnis sind es oft die verinnerlichten Selbsterwartungen, die unsere Schulter belasten – und weniger Hoffnungen, die von aussen an uns herangetragen werden. Kommt ein Kranker mit einer „gebeugten Haltung“ zu uns, seine Schulter nach vorn, sein Hinterkopf nach hinten gebogen und sein Schädel buchstäblich hängend, kann dies der Druck einer latenzhaften Delle sein.
Leider werden Tiefstand und depressive Stimmungen nahezu ausschliesslich mit psychotherapeutischen Massnahmen und antidepressiven Mitteln behandelt.