Ultrareizstrom Elektrotherapie

Die Reizstrommassage (Ultra-Reizstrom nach Träbert) regt die Durchblutung an. Strom nach Bernard, Reizstrom nach Träbert, Hochspannungstherapie, TENS, etc. Der Begriff Elektrotherapie umfasst alle Verfahren, bei denen dem Patienten elektrische Ströme zugeführt werden. Mit PHS, wenn ich ultra-irritativen Strom verwenden soll?

Medizinische Versorgungsstelle – Elektrotherapie

Die Elektrotherapie ist der Begriff für die therapeutischen Einsatzmöglichkeiten von Elektrostrom in der Physiotherapie. Bei der Applikation fließen Gleich- oder Fremdströme durch den bzw. die Karosserie. Entsprechende Spannungswerte werden entweder über elektrisch leitfähig mit der Außenhaut verbundenen oder über die Elektrode in einem Freibad geliefert. Eine bestehende elektrostatische Aufladung in einem Medikament kann sie in das Körpergewebe im Elektrofeld transportieren.

Gegenanzeigen: „Elektroallergie“ Die Elektrotherapiekosten werden von den GKV erstattet.

Behandlungsbeispiele und Behandlungsempfehlungen für die Elektrotherapie mit Reizen

Wenn Sie weitere Informationen zur Muskelstimulation haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Hals-, Lendenwirbelsyndrom und Rückenschmerzen ohne Bestrahlung: Arthrose ohne Gelenkerguss aktiviert: Mykusschwäche mit konservierter Innervation: biphasisch (angenehmer als monophasisch) aS, aSl, aSMF, UKW-Hochdosen. Einzeln programmierbarer Impuls für die Muskelkräftigung: biphasenförmiger Dreieckimpuls, Impulsdauer 0,4ms, Impulspause 15ms = 65Hz 6s auf 20s aus.

Einzeln programmierbarer elektrischer Impuls zur Steigerung der Muskelausdauer: zweistufiger Dreieckimpuls, Pulsdauer 0,4ms, Pulspause 65ms = 15Hz 3s auf 3s aus. Muskelrisse: in der akuten Phase GALV (Iontophorese); ab der dritten Schwangerschaftswoche biphasisch aS, aSl zum Aufbau der Muskeln, UKW oder AMF zur Lockerung der Muskeln. Behandlung mit einzeln programmierbaren zweiphasigen Rechteckströmen: Start mit Einzelstößen, Pulsdauer 120ms (60/60) 400 ms Pausenzeit 10s ein 1s aus; erste 3x3min nach 4 und 3x5min mit 1min Pausenzeit, 1x pro Tag, 6 Tage pro Jahr.

Pulsdauer 40 ms (20/20) 10 ms Unterbrechung 2s ein 2s aus, 1x täglich 3x15min und 1min Unterbrechung, 6 Tage pro Jahr. Zielsetzung: 30 Minuten Anregung pro Tag und pro Muskulatur mit kräftigen Muskelkraft. Stimulierung bis zur Re-Innervation oder seit Jahren bei erschlafft paralysierten Querschnittsgelähmten. Bedingung nach zerebraler Beleidigung: ASS für Deltoideusmuskel, Trizeps brachii, Fingerstreckmuskel, Quadrizepsmuskel, Vorfußlifter; Umfangsrepetitive Sinnesreize mit Handschuh (Mesh-Handschuh) oder Handelektrode.

Herleitung aus der Unterarmpulsdauer 0,25ms Pulspause 20ms = 60Hz; 2x tagesweise 60min als Afferenzstimulation zur Unterstützung der Neuroplastik. Wundversorgung: aktuelle Reizformen rx: aktuelle Reizformen r2x: TG100, TG150, stochastisches UKW, Ultra-Reizstrom UR, moduliertes UR MR, Fradikstrom FaS, Ledukstrom FaSLD, Diadynamikströme DF, MF, CP, ND, HF-TENS HFT, LF-TENS LFT, Burst-TENS BuT, moduliertes TENS M-T,

Hochspannung HS12, 50, 100 und 250 Hz, bidirektionale Mittelfrequenzströme AMF, aSMF (Russische Stimulation), GF10, GF100, E300, 2-kanalige Interferenzfrequenz ZF 0-250Hz, 4 einzeln einstellbare Stromarten. Aktuelle Formen der Reize den2x: Zwölf einzeln einstellbare, zweistufige Rechteckströme; zur Therapie erschlaffter, lähmter, denervierter Muskulatur.

Categories
Elektrotherapie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert