Der Begriff Swedana (auch "Svedana") leitet sich von Sanskrit "sveda" ab, was so viel bedeutet wie …
Vata (Ayurveda)
Zart und spontan: Der Vata-TypusSpontan, aber nicht immer zuverlässig

Vom Erscheinungsbild her kann man sich Menschen mit Vata-Konstitution am besten vorstellen wie einen Marathonläufer oder ein Model. Sie haben zarte, eventuell sehnige Gliedmaßen. Oft sind sie besonders groß oder besonders klein. Ihre Haut kann dünn und empfindlich sein, bräunt schnell, was aber gleichzeitig auch ihre frühe Alterung weiter beschleunigt. Kleine, flinke Augen passen zum Vata ebenso wie krauses Haar und mehr oder weniger auffällige Fehlstellungen der Zähne. Charakterlich sind die Vata Typen Neuem gegenüber aufgeschlossen, reagieren spontan – leider auch dort, wo es nicht angebracht ist, zum Beispiel beim Geldausgeben. Während die Umwelt auf ihre Leichtigkeit positiv reagiert, ecken sie mit einer Sorglosigkeit und Vergesslichkeit bei Absprachen häufig an.
Rastlosigkeit und Untergewicht
Die Beschreibung von Physis und Charakter weist schon auf mögliche Gesundheitsprobleme hin. Wer sich viel bewegt, aber das Essen vergisst, gerät schnell in ein Untergewicht. Verdauungsprobleme, die beim Vata Typus ohnehin häufiger als im Durchschnitt der Bevölkerung auftreten, können sich dadurch verstärken. Wer für längere Zeit sein inneres Gleichgewicht verliert, hat mit Schlafstörungen, Nervosität oder sogar Ängsten zu kämpfen. Fasten – ansonsten eine oft sinnvolle Methode im Ayurveda – verbietet sich beim Vata Typus, denn es würde die negativen Einflüsse verstärken.
Gemütlichkeit und Wärme
Musik ist Balsam für Menschen mit dominantem Vata. Am liebsten würden sie dazu tanzen, aber als Kontrapunkt zu ihrer Geschäftigkeit sind klassische Stücke eher zu empfehlen. Sorgen Sie zu Hause für Wärme, zum Beispiel in einem Lieblingssessel mit einer Decke aus Seide oder Baumwolle. Vielleicht gibt es einen Partner, der Sie mit einer sanften, warmen Ölmassage verwöhnt. Wenn nicht, nutzen Sie die Zeit für eine spirituelle Meditation und kommen Sie so zur Ruhe. Wenn es in Alltag möglich ist, bereiten Sie sich lieber drei statt nur einer warmen Mahlzeit zu. Das soll aber kein Fastfood sein – dann verbringen Sie besser die Mittagspause draußen auf der Parkbank und essen in Ruhe aus der Lunchbox. Ein heißer Tee ersetzt die warme Mahlzeit und sorgt dafür, dass der Vata Typus innerlich nicht friert. Süß oder sauer ist beides möglich, salzige Lebensmittel werden gut vertragen. Nur von belastendem scharfen Essen und Kohlgemüse sollten Sie sich fernhalten. Wegen der Wärme ist gekochtes Gemüse, etwa Spargel, Möhren und Süßkartoffeln, der Rohkost vorzuziehen.