Weiterbildung Musiktherapie
Das Training in Gestalt Musiktherapie richtet sich an Teilnehmer, die musiktherapeutische Elemente in ihre Arbeit integrieren wollen. Sie möchten sich in der Musiktherapie ausbilden oder weiterbilden lassen und sind auf der Suche nach einem Kurs oder Seminar?
Dt. German Music Therapeutic Society: Continuing Education
Hier findest du die erforderlichen Unterlagen für die Zulassung deiner Messe nach den Fortbildungsrichtlinien des DMtG: Durch die Zusendung des Formblattes kommt ein zustande. Das Honorar richtet sich nach der geltenden Gebühr. Sie werden in der vierteljährlichen Übersicht auf der Startseite und in der Musiktherapeutische Umschau aufbereitet. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, kontaktieren Sie uns bitte:
Musik-Therapie in integrativer Methode | European Academy EAG/FPI
Durch ihre Bestandteile der Rhythmik, des Klangs, der Melodik, der Dynamiken und Formen hat die Medizin eine direkte Wirkung auf den Menschen. Die Integrative Musiktherapie nützt dieses Potential der Technik, um Menschen dazu zu stimulieren, Expression und Widerhall, gegenseitige Verständigung, Gehör und Gehör zu erfahren, verstanden und berührt zu werden und kreativ umzugehen.
Mit der psychophysiologischen Wirkungsweise der Literatur – zum Beispiel auf Launen oder Spannungsverhältnisse – wird es vor allem möglich, inneren Frieden, NÃ??he, StÃ?rke, Vernetzung und Lebensbejahung zu erfahren. Die Integrationsmusiktherapie ist eine holistische Methodik, bei der die psychotherapeutischen, musikpädagogischen und musikheilkundlichen Massnahmen in klinischer Kombination durchgeführt werden. Es handelt sich um eine praxisorientierte Fachrichtung, die auf der Methodik der Integrationstherapie basiert und tiefpsychologische, kognitive und kognitive Verhaltensweisen in einer neuen, bedeutungsübergreifenden Mediatheorie kombiniert.
Die Teilnehmer werden so in einem weiten Feld der Diagnose, der Resourcensuche, der Zielfindung, des modifizierbaren Handelns und der Suche nach Lösungsansätzen für die Therapie von Menschen geschult. Mit den praxis-, erfahrungs- oder konfliktorientierten Formen der integrierten Musiktherapie wird damit ein Spielraum für einen hochdifferenzierten Ansatz in den Therapiesituationen geschaffen. Durch die Aus- und Weiterbildung in der Integrative Musiktherapie werden die Teilnehmer durch eine ausgeglichene Theorie-Methodik-Praxis-Verflechtung in Kombination mit einem hoch stimulierenden, kreativen und professionellen Selbstbewusstsein befähigt.
Aktives Handeln, aktive Empfangsmethoden, körperliche Erlebnisse, vielfältige kreative Herangehensweisen (wie z. B. Bewegen, Dichten, kreatives Gestalten mit Farbe und Form) und die Einbeziehung der Heilkraft der Umwelt werden in einem weiten Feld für medizinische Behandlung, Rehabilitierung, Gesundheitsförderung, Vorbeugung, Persönlichkeitsentwicklung und die individuelle Suche nach Sinn im Leben genutzt. Auf dieser Basis können Weiterbildungen in der Musiktherapie in verschiedenen Fachbereichen (z.B. Neugeborenenheilkunde, Schmerztherapie, Krebsheilkunde, Guided Imagery und Musik) erfolgen werden.
Interkulturelle Musiktherapie kann (im Sinne der geltenden gesetzlichen Bestimmungen) in Einrichtungen und in der freien Berufsausübung praktiziert werden; als Psychotherapieangebot in der eigenen Berufsausübung ist sie mit Aufnahme nach dem Heilmethodengesetz (HPG) möglich. Für die Auszeichnung „Musiktherapeut/in DMtG“ ist die Fortbildung in Integrativer Musiktherapie bei der EAG von der Deutsche Musiktherapeutische Gemeinschaft (DMtG) akkreditiert; die Daten der aktuellen Fortbildung findest du hier.