Wirbelgleiten

Das Spondylolisthesis ist eine Instabilität der Wirbelsäule (meist der Lendenwirbelsäule), die unterschiedliche Ursachen haben kann. Das Leitsymptom des Wirbelgleitens sind starke Rückenschmerzen, die bis zu den Oberschenkeln ausstrahlen können. Spondylolisthese – präzise Diagnose und individuelle Therapie in der ATOS Orthoparc Klinik.

Was verursacht Wirbelgleiten?

Eine Überdehnung des oberen Körpers, d.h. eine rückwärts gerichtete Knickung (medizinisch: Hyperchlorierung) strapaziert die Rückenmarks. Durch immer wieder auftretende stark überdehnte Bewegungen kann sich die Strukturen einzelner WirbelsÃ??ulen und Interwirbelgelenke im Laufe der Zeit verÃ?ndern – was langfristig zu einem Schlupf der WirbelsÃ?ule fÃ?hrt. Was verursacht Wirbelgleiten? Er sitzt an den Wirbelsäulebögen ( „siehe Diagramm“, Verbindungsflächen sind blaugrün gefärbt).

Übermäßige Belastungen können den Bein zwischen diesen Wirbelschenkeln nach und nach abnutzen. Abschließend entsteht eine Lücke im Knochenwirbelbogen. Die Fachausdrücke für diese Lückenbildung lauten Spindiolyse. In etwa der Hälfe der Menschen mit Spaltenbildung verlagern sich die beteiligten Wirbelsäule im Verlauf der Zeit ineinander. Die Oberwirbelkörper bewegen sich auf der Unterseite nach vorn, d.h. zum Unterleib.

Hierzu zählen die Gestalt des Unterwirbels, Änderungen an der dazugehörigen Scheibe, die Gestalt des Oberwirbels (d.h. der Gleitwirbel) und die genetischen Einflüsse. Unfälle, entzündliche Zustände oder Tumore sind viel seltenere Ursachen für Wirbelsäulenschlupf. Entartete Vorgänge, d.h. starker Verschleiß der Zwischenwirbelscheiben, können auch zu Gleiterscheinungen (Peudospondylolisthese) ohne Bildung einer Lücke in den Bögen der Wirbel körperlicher Art mitführen.

Was sind die Anzeichen von Wirbelsäulenschlupf? Die Wirbelsäulenanalyse findet oft symptomfrei oder höchstens mit untypischen Rückenschmerzen statt. Wodurch diagnostiziert der Doktor Wirbelsäulenschlupf? Die Ärztin oder der Ärztin fragt nach der Vorgeschichte und eventuellen Nachteilen. Sie kann bei schlankem Menschen bereits Anhaltspunkte für die Diagnostik liefern: Kennzeichnend ist eine von außen erkennbaren Schritt in der Halswirbelsäule, das so genannte Skisprung-Phänomen.

Wie groß das Wirbelgleiten ist, bestimmt der behandelnde Mediziner anhand von Röntgen. Bei schrägen Bildern kann er besonders gut Änderungen in den Wirbelsäulebögen erfassen. Der untere Wirbelsäule wird in der oberen Platte gevierteilt und als Skala für die Graduierung genutzt. Folgende Graduierung wird erreicht: Note 1: Der Oberwirbelkörper deckt zumindest drei Vierteln der Abdeckplatte des Unterwirbelkörpers ab.

Stufe 2: Der Oberwirbelkörper deckt zumindest die halbe, aber weniger als drei Viertel der Oberplatte des Unterwirbelkörpers ab. Stufe 3: Der Oberwirbelkörper deckt zumindest ein Vierteldollar, aber weniger als die halbe Oberplatte des Unterwirbelkörpers ab. Gerade bei Heranwachsenden in der pubertären, d.h. wachstumsstärksten Phase, ist es im Falle von Rückenbeschwerden von Bedeutung, Wirbelgleiten auszugrenzen.

Wonach schaut die Behandlungsmethode des Gleitwirbels aus? Ein konservatives Vorgehen bei den Leiden, d.h. eine chirurgische Versorgung, ist in der Praxis in der Praxis meist bei Heranwachsenden mit einer Spaltenbildung (Spondylolyse) oder einem maximal zweiten Grad Wirbelgleiten (Spondylolisthese) möglich. In jedem Falle sollte der Betreffende den Sport mit häufigem Überdehnen der Rückenpartie unterbrechen. Es trägt dazu bei, die Wirbelsäulen durch das Trainieren von bestimmten Muskeln zu stärken.

Im Falle einer neuen Wirbelsäulenanalyse ist es unter Umständen Sinn, die Wirbelsäulen in einem Korsagekorsett temporär zu immobilisieren. Dazu gehören dauerhafte Leiden trotz konservierender Therapie, das Progredienz des Gleitvorgangs während des Wachstums und Motordefizite, d.h. Anzeichen von Lähmungen. Das Operationsverfahren ist vom Umfang der Veränderungen und den Leiden des Patienten geprägt. Das Spektrum reicht von der Schraubverbindung des befallenen Wirbelgewölbes bis hin zur funktionsfähigen Anbindung der Wirbelkörper.

Heißt Spondylolisthesis ein Sportstopp? Inwiefern kann die Lieblingssportart bei Wirbelsäulenveränderungen wieder ausgenutzt werden? In vielen FÃ?llen wird jedoch ein Umstieg auf andere, fÃ?r die WirbelsÃ?ule weniger belastende SportaktivitÃ?ten empfohlen.

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert