Wirbelsäulenverkrümmung

Die Krümmung der Wirbelsäule steht für die folgenden Krankheitsbilder: Wenn das Wachstum durch die Wirbelsäulenkrümmung gestört wird, sind die Folgen vielfältig. Die Skoliose ist eine Wirbelsäulenkrümmung, die zu Rückenschmerzen führen kann. Durch die Seitenkrümmung der Wirbelsäule, Skoliose, kommt es zu Beckenschiefstand, Bewegungseinschränkungen, Fehlhaltungen und Schmerzen. Die Harbacher Schlammbad bietet Ihnen die richtigen Behandlungen für die Wirbelsäulenkrümmung!

Stark>Was ist das? Was ist das? Stark>>

Wofür steht das? Bei Skoliosen handelt es sich um eine laterale Beugung der Wirbelsäulen mit einer Rotation der Wirbelkörper. Unbehandelt steigt sie in der Regel mit zunehmendem Anwachsen. Selbst eine geringfügige Verkleinerung kann mitunter nur bei genauer Betrachtung oder mit weiteren Abklärungen diagnostiziert werden. Dagegen ist eine starke Deformation der Wirbelsäulen nicht zu übersehen:

Bei 80 bis 90 Prozentpunkten ist nicht klar, warum sich eine Verdickung entwickelt. Bereits bei der ärztlichen Abklärung wird vom erfahrenen Mediziner eine Verkrümmung erkannt. Bei noch wachsender Halswirbelsäule kann sich die Durchbiegung innerhalb kürzester Zeit signifikant verschlechtern. Daher ist es besonders bedeutsam, die Entstehung einer Thrombose früh zu erkennen. Lichtskoliosen sollten ebenfalls ernst gemeint sein und der weitere Ablauf vom behandelnden Ärzte genau überwacht werden.

Es ist im besten Falle keine weitere Bearbeitung erforderlich. Bei einer schnellen oder sehr starken Verschlechterung der Krankheit sollte jedoch eine ergänzende Heilung mit einem individuellen Mieder oder – in schwerwiegenden Ausnahmefällen – auch mit einer operativen Versorgung in Betracht gezogen werden. Eine sehr starke Beugung der Wirbelsäule kann nicht nur auf lange Sicht kosmetische Probleme verursachen.

Das Behandeln der Thrombose ist eine schwierige Thematik.

Scoliose – Wirbelsäulenkrümmung

Die Skoliose stammt aus dem antiken Griechenland „skolios“ und ist ein Sammelbegriff für alle Wölbungen, die mit einer nicht aktiven errichtbaren Seitenkrümmung der Wirbelsäule einhergehen. Im Regelfall kommt es zu einer lateralen Abweichung und Drehung der Wirbelkörper. Als zentrales und unterstützendes Unterstützungsorgan des Menschen stellt die Wirbelsäulenstruktur die Verbindung aller anderen Skelettteile untereinander her und ermöglicht Mobilität.

Zugleich umschließt und beschützt es das Rückgrat und die im Spinalkanal liegenden Nieren. Im Kindesalter steuert die Wirbelsäulenfunktion das Wachsen und sichert eine gute Entfaltung des Thorax und der lungen. Ist das Wachsen durch eine Wirbelsäulenkrümmung beeinträchtigt, sind die Konsequenzen vielschichtig. Der Wirbelsäulenbereich kann eine Funktionsstörung aufweisen oder der Körper kann sich mit einer Deformation des oberen Teils des Organismus abnorm entwickeln.

Häufigste Form der Wirbelsäulenkrümmung ist die verschleißbedingte Altersskoliose und die in der Adoleszenz im Kindesalter beginnende ideopathische Koliose. Der Grund für die ideopathische Wirbelsäulenkrümmung bleibt ungeklärt. Auch die Zahl der behandlungsbedürftigen Skoliosen hat mit zunehmender Lebensdauer zugelegt. Ab wann ist eine operative Korrektur der Wirbelsäulenkrümmung erforderlich?

Vorrangiges Ziel konservativer und chirurgischer Therapie ist es, das Fortschreiten der Wirbelsäulenkrümmung zu stoppen. Auch die chirurgischen Behandlungen streben eine fast komplette Krümmungskorrektur an. In der Indikation zur chirurgischen Versorgung mit zunehmendem Alter spielen die Symptome eine größere Bedeutung. Bei Kindern und Jugendlichen kann bei fortschreitender Verkrümmung eine OP sinnvoll sein.

Gleiches trifft auf Erwachsene zu, die an defekter und krümmungsbedingter Verkrümmung leiden, die nicht auf konservierende Therapien oder auf das Fortschreiten der Verkrümmung anspricht. Der Eingriff zur Behebung der Wirbelsäulenkrümmung wird unter Vollnarkose durchgeführt. Sie liefern dem Operateur ein schnelles Rückmeldung über die Konsequenzen der Korrektion auf die neuronale Erkrankung. Nach dem Eingriff ist in der Praxis in der Praxis in der Regel eine Übernachtung auf der Messstation erforderlich.

Insbesondere die Wirbelsäulen müssen für einige Zeit danach geschützt werden. In den ersten Tagen nach der OP findet die erste Mobilisierung statt und kann in der Praxis in der Praxis schnell erhöht werden. Was passiert nach der OP? In den ersten sechs Schwangerschaftswochen nach der Skolioseoperation können ohne Probleme Wanderungen unternommen werden.

In den ersten sechs bis zwölf postoperativen Schwangerschaftswochen dürfen keine Sportarten und Aktivitäten, die die Wirbelsäulen zu stark belasten, durchgeführt werden. Eine Operation kann die Verkrümmung erheblich verbessern. Der Erfolg hängt von der Art und Weise ab, wie die Wirbelsäulenkrümmung verursacht wird. Der Schnitt wird in der Mitte des Rückenbereichs durchgeführt.

Korrigieren und Versteifen geschieht mit Stielschrauben, die beidseitig mit einer Verbindungsstange in die Wirbelsäule eingeführt werden. Die Krümmung der Wirbelsäule wird im Rahmen der Hauptkrümmung mit der Hilfe von Wirbelkörperschrauben und einer Verbindungsstange ausgeglichen und fixiert. Minimal-invasive Skoliose-Operationen können bei jugendlicher idiopathischer Diskoliose eingesetzt werden. Außerdem ist der Hautinzision viel kleiner und die Genesung nach der OP viel zügiger.

Eine Korrektion wird mit Hilfe von Fußschrauben in den Wirbeln vorgenommen, die durch eine Trennungsschicht der Musculatur eingeführt werden. So kann die Korrektion und Steifigkeit der Halswirbelsäule fast ohne Beeinträchtigung durchgesetzt werden.

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert