Anett Göritz

Den Lebenslauf von Anett Göritz, geschäftsführende Gesellschafterin der DCI Institute GmbH, finden Sie hier. Anett Göritz ist Doktorandin an der Filmhochschule Babelsberg Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg.

Bei der DCI Institut in Hamburg ist Anett Göritz geschäftsführende Gesellschafterin.

Bei der DCI Institut in Hamburg ist Anett Göritz geschäftsführende Gesellschafterin. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Betreuung von Medien- und Unterhaltungsunternehmen bei der Umsetzung von digitalen Geschäftsmodellen mit besonderem Augenmerk auf der Verbreitung von Inhalten. Sie ist außerdem Lehrbeauftragte für Bewegtbildmanagement an der Fachhochschule Fresenius in Hamburg und promovierte in TV-Produktion an der Filmhochschule Babelsberg Konrad Wolf in Potsdam.

Durch ihre langjährige Erfahrung als Media-Managerin in unterschiedlichen Funktionen bei Firmen wie Sky Deutschland und Hubert Burda Media hat sie umfangreiche Expertise in den Themen Transaktionsprodukte, Digital Business und Online Banking.

Ein Forschungs- und Consultinginstitut mit den Schwerpunkten

Digitaler Wandel und Innovationen, wir sind in den Themenbereichen Geschäftsmodelltransformation und -entwicklung, Plattform- und Formatkonzeption sowie in den Themenbereichen

Wissenstransfer in Unternehmen.

Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Beratung von Firmen, die von Störungen des Geschäftsmodells und der Technologie geprägt sind, sowie deren Unterstützung bei der Strategie- und Produktentwicklungsarbeit. Christian Hoffmeister hat eine Vielzahl von Fachbeiträgen zu den Bereichen Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung publiziert. Dr. Christian Hoffmeister ist Lehrbeauftragter für Medienwirtschaft und digitale Wirtschaft an der Fachhochschule Fresenius.

Der Hamburg e. V. und Leiter der Digital Pilots Academy in Hamburg. Sie ist Lehrbeauftragte für Bewegtbildmanagement an der Fachhochschule Fresenius und promovierte an der Filmhochschule Babelsberg Konrad Wolf in Fernsehen. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung als Media-Managerin in unterschiedlichen Funktionen bei Firmen wie Sky Deutschland (ehemals Premiere) und Hubert Burda Media, Products und Digital Business.

Prof. Dr. Yorck von Barcke hat eine Stiftungsprofessur für Medien und Digitales Management, ist Leiterin der Medienhochschule und Studiendekanin für Master Digital Management (M. A.) an der Fachhochschule Fresenius in Hamburg. In Münster, Chicago und Hamburg studierte er Betriebswirtschaftslehre und promovierte an der örtlichen Fachhochschule für innovative Existenzgründungen (Dr. rer. pol.).

Sein Hauptinteresse in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Consulting gilt dem Medien- und Innovationsmanagement sowie dem Digital Entrepreneurship. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf den Bereichen Medien- und Innovationsmanagement. Der Media-Mix der Werbewirtschaft wächst: Unter dem Stichwort „Immersive Marketing“ stehen nun auch Virtual Reality und 360-Grad-Video zur Verfügung, um den Menschen Produktebotschaften nahe zu bringen. Der Media-Mix der Werbewirtschaft ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Nachrichten aus der Zukunft: Wie könnte eine Nachricht in Virtual Reality ausfallen?

Doch die “ labore:tory „, in der die Erste Gesellschaft für Virtuelle Realität anfangs May 2016 auf der re:publica in Berlin mehr als 20 Ausstellern vorstellte, bietet eine Vielzahl von Ansätzen, die einen näheren Blick wert sind. Auch wenn Virtual Reality immer mehr in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der klassischen Film- und Fernsehproduzenten gerät, zögern sie immer noch, fiktive und nicht-fiktive VR-Inhalte zu produzieren.

Dr. Arne Ludwig, Vorstandsmitglied der „First German Association for Virtual Reality“ und Geschäftsführer der Hefttrip Gesellschaft für virtuelle Realität, rät, die folgenden Punkte bei der Herstellung zu berücksichtigen, um von Virtual Reality zu haben. Die neue Hamburger Untersuchung gibt Anlass zur Sorge, dass Paid Content auch für Publisher funktioniert. Der Hamburger Christian Hoffmeister leitet das Forschungs- und Beratungsinstitut DCI, das sich mit dem Thema digitale Geschäftsmodelle beschäftigt.

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert