Bauchnabel Geruch
Dass ein Bauchnabel riecht, hat viele verschiedene Gründe. Für einen schlecht riechenden Bauchnabel gibt es mehrere Ursachen: Wenn sich die Bakterien entwickeln, können sie einen unangenehmen Geruch verursachen. Der Bauchnabel riecht nach Heck. Keine verführerischen Blumendüfte, aber schlechter Geruch kommt von deinem Bauchnabel?
Nabelgerüche: Ursache und Therapie
Dass ein Bauchnabel duftet, hat viele verschiedene Gründe. Der unangenehme Geruch kann durch ungenügende Nabelhygiene, Entzündungen oder Pilzbefall verursacht werden. Bei vernachlässigter Bauchnabelhygiene können sich durch die feuchtwarme Umgebung Krankheitserreger abspalten. Gerüche des Bauchnabelgeruchs können auch so genannte Nacktsteine dafür sorgen.
Hier reicht bereits eine sorgfältige Säuberung des Nabels. Reinige den Bauchnabel ganz unkompliziert mit einem nassen Wattebausch und etwas Wasser mit etwas Wasser oder Schaum. Ein häufiger Grund für den Geruchsbelästigung kann auch eine Infektion oder Pilzbefall sein. Entzündungen sind durch Juckreiz und/oder Sickerwerden spürbar. Sie können eine milde Infektion selbst therapieren.
Den Bauchnabel sorgfältig säubern und mit einem Wattebausch etwas Heilsalbe abreiben. Wenn die Entzündungen andauern und zu schaden beginnen, sollten Sie auf jeden Fall einen Facharzt konsultieren. Es kann sich um eine Pilzkrankheit oder etwas Ähnliches handelt, die mit rezeptpflichtigen Medikamenten bekämpft werden muss. Bei Nabelgeruch eines Säuglings sollten Sie zur Vermeidung schwerer Folgen sofort einen Hausarzt konsultieren.
Im Falle einer Nabelentzündung entweicht in der Regel eine gut duftende, stinkende, eitrige Lösung. Egal ob für sich selbst oder für Ihr Kind: Der Bauchnabel sollte beim Brausen oder Schwimmen die nötige Aufmerksamkeit erregen. Wenn der Bauchnabel sehr weit unten oder abgewinkelt ist, erleichtert ein Wattebausch die Pflege. Allerdings können auch ausgewachsene Menschen mit dem Pulver verhindern, dass der Nabel überhaupt erst stinkt.
Der Bauchnabel ist mies – was verbirgt sich dahinter?
Die Bauchnabel jedes Menschen sind sehr persönlich und anders konzipiert. Dank seiner hautnahen Gestalt und seiner schützenden Position können sich Krankheitserreger leicht im Nabel anreichern. Dadurch kann es dazu kommen, dass der Bauchnabel auch bei sonst gut ernährten Menschen duftet. Doch auch eine Infektion oder eine Pilzkrankheit kann zu einem Stinknymphen des Bauchnabels auslösen.
Häufig ist ein gestunkener Bauchnabel mit einer schlechten Körperpflege verbunden. Der Nabel ist durch seine Gestalt sehr interessant für die Fortpflanzung von Erregern. In der vorgefertigten Mulde und vor allem unter den schwer zugänglichen Hautschichten lagern sich die Krankheitserreger an. Sie sind nach dem Baden in der Regel nicht gut getrocknet und verbleiben daher leicht nass.
Darüber hinaus ist der Bauchnabel in der Regel mit Bekleidung überzogen und zählt durch seine Position in der Mitte des Körpers im Allgemeinen zu den Stellen des Warmkörpers. Dadurch entsteht eine feuchte und warme Umgebung im Nabel, die für die Keimvermehrung besonders vorteilhaft ist. Aus diesen Krankheitserregern entsteht der unangenehme Geruch. Hautschüppchen, textile Fasern oder Dreck können sich auch in den tieferen Faltungen des Nabels ablagern.
Vor allem Menschen mit einem starken Nabel können über einen längeren Zeitraum Hautschüppchen anhäufen. Diese wirkt in der Regel gebräunt oder schwärzlich und kann gut befestigt sein. Aber auch eine Nabelschau oder ein Schimmelbefall kann die Folge eines gestörten Nabelschau sein. Entzündungen können im Rahmen von Piercings, Psoriasis oder Kontaktallergie auftreten.
Lies mehr darüber: Mein Bauchnabel ist entflammt – Was kann ich tun? Haben Sie eine Nabelentzündung? Kommt es zu dem seltenen, aber gefährlichen Umstand, dass aus der örtlichen Seltenheit eine Systementzündung geworden ist, d.h. eine den ganzen Organismus erfasste Seltenheit, entwickelt sich neben den örtlichen Nabelproblemen auch ein allgemeines Krankheitsbild mit hohem Nabelschaden.
Dies geschieht, wenn eine Nervenentzündung nicht ausreichend therapiert wird und sich anschließend weitet. Der eitrige Nabel ist ein Anzeichen einer Erkrankung, die vom Organismus erlitten wird. Erreger im Nabelraum bewirken eine Aktivität der Abwehrzellen, die den Fremdstoffen gegensteuern. In den meisten Fällen ist Pusten mit einer Bakterieninfektion verbunden, die zu einer entzündlichen Erkrankung führt.
Ein rötlicher Nabel deutet auf eine Entzündung hin. Im Falle einer Nabelentzündung ist in der näheren und weiteren Umkreis oft ein fettiges, riechendes Sekrete und rötliche und geschwollene Hautstellen zu erkennen. Eine Psoriasis oder ein Schimmelbefall kann ebenfalls zu Röteln am Nabel auftauchen. Dies kann z.B. durch einen Hosen- oder Bauchnabel-Piercing auslösen.
Pilzkrankheiten können auch zu einem weinenden Nabelgewebe mitführen. Eine Nabelblutung kann unterschiedliche Gründe haben. Zum Teil basiert das Bluten nur auf einem Noppen, der im Bauchnabel aufliegt. Eine weitere Ursache für ein Blutleck aus dem Nabel ist ein Abzess. Eine Nabelblutung ist in der Regel ein Phänomen, das bei einem Besuch beim Arzt untersucht werden sollte.
Bei einer Entzündung des Nabels oder bei Vorhandensein eines Abszesses kann es im Extremfall zu einer Durchblutungsstörung kommen. Lies mehr zum Thema: Nabelbluten – was kann dahinter verborgen sein? Tut der Stink-Bauchnabel weh und ist er auch rötlich, ist es vermutlich eine Entzündung des Nervensystems. Es können aber auch gleichzeitig mit dem unangenehmen Geruch des Nabels Beschwerden aufkommen.
Nabelschmerzen können kaum ein Anzeichen für einen Nabelbruch sein. Für die Frau sollten immer frauenärztliche Krankheiten wie Gebärmutterentzündungen oder Menstruationskrämpfe berücksichtigt werden. Basiert der Stink-Bauchnabel nur auf fehlender Sauberkeit, so ist der schlechte Geruch durch eine spezielle Betreuung des Nabelschauers gut zu ertragen. Es ist sehr darauf zu achten, dass der Nabel beim Baden speziell gereinigt wird.
Wenn die Nävi des Bauchnabels dies verkomplizieren, kann auch ein Haartrockner verwendet werden. Dann können Sie Body Lotion in den Nabel einmassieren, um trockener zu werden. Oder man reinigt den Nabel mit einem feuchten Wattestäbchen. Achten Sie auch bei dieser Technik darauf, dass der Nabel dann vollständig abtrocknet.
Wenn der Nabel entflammt ist, kommt es bei der Behandlung sehr auf die Entzündungsstärke an. Daher ist es ratsam, einen Hausarzt zu konsultieren, da sich die Entzündungen im Organismus weiter verbreiten können. Auf jeden Falle sollte bei Entzündungen kein Nabelpiercing verwendet werden. Es ist auch gut, den Nabel oft ungehindert zu halten, um die Entwässerung durch die Atemluft zu fördern.
Im Falle einer Pilzkrankheit des Nabels können so genannte Antmykotika, die spezifisch den Schimmel angreifen, in Cremeform eingesetzt werden. Wodurch wird die Diagnostik eines riechenden Nabels ermöglicht? Wenn der Geruch nicht von weiteren Beschwerden wie Austrag oder Schmerz begleitet wird, liegt es in der Regel an einer mangelnden Hygienebereitschaft.
Die Richtigkeit dieser Diagnostik kann leicht erprobt werden, da die Durchführung der vorgeschriebenen Nabelhygiene bereits nach wenigen Tagen zu einer Verbesserung der Situation beitragen sollte. Letztere können aufgrund des Auftretens des Abwassers oder der Beschichtung bestimmen, ob es sich um eine Infektion oder eine Pliz-Infektion oder um eine Infektion des Abwassers oder um einen Ausschnitt zur Bestimmung des Erregers.
Ob die Infektion den ganzen Organismus befällt, kann eine Blutuntersuchung aufzeigen. Wie lange die Therapie dauert, hängt ganz von der Entzündungsursache oder -intensität ab. Auch wenn eine regelmässige Säuberung und Austrocknung des Bauchnabels bei einer einfachen Keimbesiedlung rasch zum Erfolg führen kann, ist eine längere Behandlungsmöglichkeit bei Entzündungen oder Pilzkrankheiten erforderlich.