Bonding Psychologie
In der Entwicklungspsychologie bezieht sich die Bindung auf den ersten Bindungskontakt zwischen Mutter und Neugeborenem und in verschiedenen Methoden der humanistischen Psychologie.
bonding der Psychologie – Enzyklopädie der Psychologie
In der konzeptionellen Erarbeitung und schnellen Implementierung sowie der optimalen Kooperation mit den Autorinnen und Autoren steckt das Resultat einer 20-jährigen redaktionellen Arbeit des Teilprojektleiters. Der Diplom-Psychologe Gerd Wenninger ist seit 1980 Hauptherausgeber des Leitfadens für Psychologie, des Handbuchs der medienpsychologischen Forschung, des Handbuchs Arbeits-, Gesundheits- und Umwelt sowie Redakteur der deutschsprachigen Version des Handbuchs der psychotherapeutischen Versorgung.
Außerdem ist er als freiberuflicher Managementberater und Moderatoren-Trainer tätig.
Verklebung
Unter Bonding versteht man in der Entwicklungpsychologie den ersten Bonding-Kontakt zwischen Mama und Neugeborenem. Diese für das Kinderleben grundlegende Entwicklung bestimmt in erheblichem Maße die Form, in der ein Kinder später die Beziehung zu anderen Menschen erfährt. Eine Studie ergab, dass, wenn ein Säugling in den ersten 45 Minuten des Lebens auf dem Magen seiner Mütter ruhen durfte und später viel öfter bestillt wurde, nach zwölf Schwangerschaftswochen beruhigter und lockerer war, weniger schrie und auch der Augenkontakt mit ihren Müttern häufigere und längere Zeit bestand.
Wenn Sie in diesem Artikel nicht gefunden haben, was Sie gesucht haben, können Sie die folgende Suche nutzen, um weitere Recherchen durchzuführen:
Facharzt für Physiotherapie, Krankengymnastik, Psychotherapie und Physioanalyse
Kompetente Rückmeldungen können die tägliche Arbeit erleichtern. Für Anfragen zu Kunden. Für die psychodynamische Wirkung, Übertragung und Gegentransfer. Es wird der (unbewusste) Konfliktherd mit der grössten Leverage gefunden, um dort Maßnahmen zu erwirken.
Ein echtes “ Buch des Mutes „, sehr angenehm, warmherzig und einfühlsam, “ die Sache bei ihrem eigenen Nahmen „, wirklich inspirierend und “ praktikabel “ im besten Sinne des Wortes! Besonders hilfsbereit empfinde ich Ihre Formel „Trotz aller Punkte, die ich noch nicht so geklärt habe, wie ich es mir gewünscht habe, dass ich mich selbst und so gut ich kann und weitermachen kann….“.
Das sind Jeff und Julia Gordon.
Dozent für Bindungspsychotherapie, Jeff Gordon, B.A., M.L.A., Gründendes Mitglied der DGBP und ISBP, ehemals Vorsitzender der European and International Societies for Bonding Psychotherapy. Fortbildung in der systemischen Familie und in diversen Verfahren der geisteswissenschaftlichen Psychologie. 1973 Etablierung und Entwicklung des Konzernprogramms der Freien Klinik Heidelberg mit Schulung und Betreuung der neuen Stadtführer. In den Jahren 1975 – 1978 war sie Mitbegründerin und Mitarbeiterin des Tagungshauses Storolzenhof.
Die Heilpraktikerin Julia Gordon, Heilpraktikerin, Dozentin für Klebe-Psychotherapie. Gründermitglied der Dt. Vereinigung für bindende psychotherapeutische Betreuung. Ausbildung in diversen Verfahren der geisteswissenschaftlichen Psychologie einschließlich Biodynamiktherapie, Transaktionale Analyse und Systemische Familiestherapie am IGST Heidelberg. Seit 1976 leitet sie Werkstätten und arbeitete von 1975 bis 1978 auf dem Stolzenhof. Die beiden sind seit 1976 miteinander verbunden und haben drei ausgewachsene Söhne.
Dr. Christiane Weißbach, Humanmedizinstudium und Schwerpunkt Operation in Siena (Italien); Arzt, Psychotherapeutin, Sexpraktikerin, Bonding Fellow; seit 1998 in einer Psychiatrie- und Psychotherapieklinik in Königstein und seit Anfang 2011 in eigener Praxisstelle in Frankfurt zusätzlich zu den klinischen Tätigkeiten. Ab 2006 im Zuge der klinischen Behandlung alle 4-wöchigen Bonding Workshops für statistische…..
Patientinnen und Patient/inn/en zusammen mit Jürgen Christian (Bonding Fellow). Dr. Michel Oppl, Neurologe, Facharzt für Psychotherapie und Rehabilitationsmedizin. Lehrtherapeutin für Bindungspsychotherapie. Ab 2008 Chefarzt der Psychosomatik Bad Herrenalb mit den Schwerpunkten Familien-, Sucht- und Entwicklungspsychologie, Lehrbeauftragter der Arbeitsgruppe Freiburg Familie. Derzeit als niedergelassene Psychotherapeutin im Ärztezentrum des Marianums in Stuttgart mitwirken.
Dipl. Sozialpädagoge, Physiotherapeut Jürgen Christian (Heilpraktikergesetz). Mit 58 Jahren, 3 erwachsene Kinder und seit 1980 in der körperzentrierten psychotherapeutischen Betreuung von Einzelpersonen und Patienten. 1989 habe ich mit der initiativen männlichen Arbeit begonnen, die in meiner täglichen Arbeit als Familienvater und Kind, als Freundin, Partnerin und Psychotherapeutin aufbaut.
Die Inspiration für meine Arbeiten sind körper- und psychotherapeutische Methoden, Meditationsmethoden und das Konzept der Aufmerksamkeit. Dipl. P. Bernd Kreuzburg, Dipl. P. Kreuzburg, psychologischer Therapeut; geboren 1947; Studium der Psychologie in Frankfurt und Heidelberg; seit 1975 als Psychologin und Psychotherapeutin tätig, zunächst in der Suchtambulanz ( „Freie Klinik Heidelberg“); ausgebildet in Gesprächstherapie, Gestalt-Therapie, Transaktionsanalyse, Tiefendimensionspsychologie.
Bereits seit 1986 arbeitet er in eigener Arztpraxis in Heidelberg mit den Schwerpunkten Neurosen, Psychosomatik und Psychose, Borderline-Erkrankungen. Durchführung von Fortbildungsseminaren (Transaktionsanalyse, Systemtherapie, Tiefenpsychologie); Lehrtherapeut; Betreuer für Einzel- und Teambetreuung.