Eft Klopfen gegen Angst
können z.B. durch Antippen bestimmter Meridian-Endpunkte beeinflusst werden. Akupressur und andere Methoden gegen Angst und Stress. Nur durch Antippen der Notfallpunkte.
Schlagtechniken wie EFT oder MET oder der Zugang von Dr. Michael Bohne. ‚ DER Persönlichkeitsblog
Deshalb möchte ich Dr. Michael Bohne hier empfehlen. In Deutschland sind EFT und MET die am weitesten verbreiteten Klopftherapien. Die Klopf-Therapie ist spÃ?testens nach der Show STERN-TV mit Günther Jungh ab Sept. 2009 einem breiten Fachpublikum bekannt. Ich habe viele Fachbücher über homöopathische Medizin, Kinese, Akkupunktur und Medizin studiert und mich damit therapieren können.
Ganz anders ist das Verständnis der erstgenannten Verfahren: Die östlichen Heilmethoden gehen davon aus, dass durch eine Ungleichheit im Energiehaushalt von negativen Gefühlen und Erkrankungen die Rede ist. Bereits vor etwa 5000 Jahren, als es keine Akupunkturnadeln gab, wussten die Heilpraktiker dieser Zeit den Zusammenhangs zwischen den Blockaden im Längenkreis und den psychologischen und körperlichen Störungen in unserem Organismus.
Für solche „unerklärlichen“ Effekte muss immer der Placebo-Effekt verwendet werden. Auf der anderen Seite vermischen viele Landwirte ihre Kühe und Schweine mit homöopathischen Pellets und fluchen auf die Heilwirkung. Können Ängste und Stressgefühle durch Klopfen gelöst werden? Aber als ich vor langer Zeit anfing, Tapping-Techniken zu studieren, sind mir drei Sachen gegen den Strich gelaufen: Zum einen unwirkliche Heilungsversprechen – von Akne, Osteoarthritis, Zuckerkrankheit bis hin zu Abgeschiedenheit und Denguefieber, so die Textsammlung von www.eft-info.
Die Funktionsweise der Klopfbehandlung wird vom Gründer von EFT wie folgt erklärt: „Der Hauptgrund für alle schädlichen Gefühle ist eine Beeinträchtigung des Energiesystems des Körpers“. Da alle unsere physischen Leiden und Krankheiten so offenbar mit unseren Gefühlen zusammenhängen, hat sich auch die folgende Aussage als richtig erwiesen:
Die ungelöste negative Emotion ist der Hauptgrund für die überwiegende Mehrheit der physischen Beschwerden und Krankheiten. Meine Reaktionen auf einige Repräsentanten der Klopftherapie – ich weiss nicht, wie du dich fühlst, aber wenn ich Ratschläge oder Behandlungen von jemandem bekomme, müssen sie mir sachkundig – und mitfühlend – erscheinen.
Um so mehr freute ich mich, als ich Dr. Michael Bohne, einen Spezialisten für Orthopädie und psychotherapeutische Behandlung, 2015 auf einem Kongreß in Heidelberg kennenlernte und mein Lust auf das Klopfen wieder erwachte. Die von ihm entmachtete Klopfmethode, die durch essentielle Bestandteile erweitert wurde, passt schlichtweg besser zu meinem physiotherapeutischen Hintergrund. In seinem Werk „Klopfen mit PEP“ wurde mein Unwohlsein mit den üblichen Knockingmethoden ausgetauscht und durch verbesserte Begriffe abgelöst oder ergänzt: Der Aspekt der Beziehung steht im Mittelpunkt.
Die Therapeutin sollte „die Befürchtungen beseitigen“ oder eine Vorgehensweise aufdecken, mit der man „seine Empfindungen wieder unter Kontrolle bekommt“. Der Mediziner – der Betroffene beschreibt das aufgetretene Leiden, der Arzt kennt die Problemlösung und lässt sie verschwinden – ist Teil unseres Gesundheitssystems. Es ist Michael Böhne nun sehr gut gelungen, diesen Aspekt der Beziehung in seine Gewindebohrerarbeit zu integrier.
Inwiefern kann die Auswirkung von Gewindebohrtechniken erklärt werden? Das Klopfen als „Akupunktur ohne Nadeln“ (EFT) zu nennen, mag zwar erfreulich klingen, aber Untersuchungen in Deutschland haben gezeigt, dass es keine Rolle spielt, ob die „richtigen“ Akkupunkturpunkte für einen Effekt vernadelt sind. Dr. Thomas H. hat daher mehrere Hypothesen entwickelt, die ihre Heilwirkung beim Klopfen entwickeln könnten:
Gehirnforscher haben festgestellt, dass Gehirnareale, wie die Atmung, die mit negativem Empfinden wie Kummer, Angst und Ärger verbunden sind, natürlich auch durch Gefühle der Liebe zum Stillstand kommen können. Körperfokussierte und neuromorale Hypothesen würden dann durch die Erschließung von Endorphinen wie Serotonin und Neurotransmittern wie Oxytocin aufgesetzt. Wirkungshypothese der gegenseitigen HemmungDie Verbindung von Klopfen, Blickbewegungen, Crossover-Übungen und tiefem Atmen führt zu einer Lockerung, die den bestehenden Druck abbaut.
Die wollen eine Rednerin sein, aber „es“ – Angst – paralysiert sie. Dies könnte auch zur Folge haben. Auf der anderen Seite erlaubt Witz immer eine Abkehr von den stressigen Erlebnissen. Wie funktionieren diese Gewindebohrtechniken konkret? Michael Bohnes Vorgehensweise, den genauen Ablauf hier zu erläutern, würde nicht gerecht werden.
„Konzentriere dich weiterhin auf das Thema und tippe auf 16 Punkte Akupunktur. Führen Sie die positiven Gefühle ein oder sprechen Sie sie aus. Für viele Menschen hört sich das alles sehr merkwürdig an. Doch seien wir ehrlich: Können Sie uns erläutern, warum und wie das Medikament gegen Kopfschmerzen hilft? Woher weiss die Milchsäure, dass sie im Gehirn benötigt wird?
Doch auch wenn du nicht weißt, wie etwas wirklich läuft, kannst du es trotzdem nutzen. Auch ich selbst habe gute Erfahrung mit der Klopfbehandlung gemacht und sie einigen meiner Kunden weiterempfohlen. Die Grundstruktur der Selbstannahmeübung ist ein Spruch nach diesem Muster: „Auch wenn ich…., ich nehme mich selbst ganz und gar an“ In den vorstehenden Sätzen können Sie nun einfügen, woran Sie leiden oder woran Sie sich kaum wegschmeißen können: dass Sie kein Reifezeugnis, einen zu kleinen Brustkorb, zu wenig Haar oder Freundschaften, Angst vor dem Hund oder die nächste Bewährungsprobe haben.
Ein solcher Spruch ist auch deshalb von Interesse, um festzustellen, ob man ein Fehler damit hat. Weil du exakt spürst, ob der Spruch für dich richtig ist oder ob du dagegen abwehrst. Dabei ist es sinnvoll, den Text und die eventuellen psychischen, emotionalen oder physischen oder mentalen Auswirkungen in Gedanken versunken zu sein.
In meinen Personalseminaren, Psychotherapien und Coachings habe ich selbst seit vielen Jahren mit vergleichbaren Formulierungen gearbeitet und war sehr enthusiastisch, als ich erfuhr, dass auch andere Therapeutinnen diesen Weg eingeschlagen haben und gute Erfahrung damit haben. Zum Beispiel: Mit dem Spruch “ Obwohl ich gelegentlich knauserig bin, nehme ich mich selbst völlig in Kauf “ fällt man nicht in eine strikte Selbstbeleidigung, sondern erkennt zum einen an, dass dieser Teil in einem existiert.