Elektrotherapie Fuß
Das Gehen tut dem Fuß weh. Abhängig vom Grund der Elektrotherapie werden entweder einzelne Körperteile oder mehrere Körperteile behandelt. In der Elektrotherapie werden niederfrequente Stromformen zur Schmerzlinderung eingesetzt. Bei der Elektrotherapie verwenden wir verschiedene Methoden, bei denen elektrische Energie oder Strom zu Heilzwecken verwendet wird.
Elektro- / Ultraschalltherapie für Patienten und Patientengruppen | ATMOS Orthoparc Köln
In der Elektrotherapie werden die physischen und psychischen Fähigkeiten des Elektrostroms in der Behandlung genutzt. In der Elektrotherapie wird die elektrische Energie in bestimmten Bereichen des menschlichen Körpers genutzt. Ein niederfrequentes Gleichstromtherapieverfahren eignet sich z.B. zum Abbau von Muskelverspannungen oder zur Schmerzlinderung bei Gelenk- oder Wirbelsäulenreizungen. Dazu werden zwei Elekroden (Anode, Kathode) am Probanden über und unter der befallenen Stelle des Körpers angebracht, die einen Längs- oder Querfluss verursachen.
Im niederfrequenten Bereich wird der Gleichstrom vor allem zur Beseitigung von Schmerzen (Analgesie) verwendet, was einen kontinuierlichen und konstanten Fluss von konstanter Stärke in nur einer Seite im Körperbereich, durch den der Strom fließt, auslöst. Die sich stetig ändernden Wechselstromimpulse hingegen bewirken Stimulationen, die als Impulsstrom- oder Stimulationstherapie eine gezielte Anregung der Muskeln induzieren.
In der Mittelfrequenz verursachen die Strömungen ein kribbelndes oder prickelndes Gefühl in der Region des Körpers, durch die sie fließen, das das empfundene Schmerzgefühl übersteigt und eine Linderung der Schmerzen bewirkt.
Elektrotherapie gegen Schmerztherapie
Neurochirurgische und hochtönige Therapie, Artikel 42/2015 in „Alle Wochen“ über Schmerzbehandlung mit Reizstrom. Das Gehen tut dem Fuß weh. Die Elektrotherapie kann nach einer Verletzung eine schonende Art der Schmerzlinderung sein. Mittelfrequenzstrom (Hochfrequenztherapie) ist auch bei der Vorbeugung von Ödemen (Wasseransammlung) wirkungsvoll. Um die Muskelstabilität aufzubauen, ist die Therapie mit Stoßstrom nach einer Verletzung oder Operation an den Gelenksteilen sinnvoll.
Diese angenehme Strömung regt die Muskeltätigkeit an. Das “ Stimulett “ ist ein Instrument zur Angenehmstromtherapie und eignet sich gut für die Entwicklung atrophierter Muskeln. Damit können auch Ältere und bettlägerige Menschen davon in den Genuss kommen, denn eine gute Muskeltätigkeit ist letztendlich Voraussetzung für das Training, und wie das alte Spruchwort sagt: „Bewegung ist Leben“.
Für weitere Auskünfte rufen Sie bitte 0669/109 13 901 an oder leihen Sie sich eine Reihe von Elektrostimulationsgeräten für die Hausbehandlung.
Krankengymnastik – Elektrotherapie – wie und wo es funktioniert
In der Elektrotherapie wird Elektrizität für die therapeutische Verwendung verwendet. Neben der Krankengymnastik werden zur unterstützenden Behandlung auch Ultraschalle oder andere Stromstärken verwendet. Bei der Applikation werden Gleich- oder Wechselsignale mit Hilfe von Elektronen durch den Organismus oder einzelne Teile des Organismus geführt. Häufige Anwendungen sind akute und chronische Schmerzzustände oder chronische Entzündungsprozesse (Arthritis).
Mit welchen Elektrotherapieformen wird in der Krankengymnastik gearbeitet? Im Bereich der Krankengymnastik werden Sonographie und Hochspannungstherapie angewendet. Die Hochspannungstherapie weist sehr unterschiedlich hohe Stromstärken auf, die in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen. Die diadynamischen Stromstärken, Störströme oder TENS. Inwiefern funktioniert die Elektrotherapie? In der Elektrotherapie stimuliert der Stromstoß die Blutzirkulation, die Muskeltätigkeit und die Schmerzübertragung.
Bei der Elektrotherapie sind die Auswirkungen: Ab wann sollte die Elektrotherapie nicht eingesetzt werden? Eine Elektrotherapie darf nicht eingesetzt werden, wenn folgende Krankheiten oder Beschwerden vorliegen: