Fango Behandlung
Die Fangoanwendung ist sehr beliebt und wird oft als Begleitmaßnahme zur Physiotherapie eingesetzt.
Und wie funktioniert eine Fangobehandlung? Hier erfahren Sie mehr über unsere Therapien.
Und wie funktioniert eine Fangobehandlung? Der Fango ist ein Naturschlamm, den unsere Heilpraktiker als aufgewärmtes Fango Naturmoor-Pad selektiv auf die kranken Körperteile auftragen. Die Fango Naturmoor-Pads werden vor der Verwendung auf 45 bis 50° C erwärmt und dann von unseren Heilpraktikern auf die schmerzhaften Körperteile aufgetragen, um die Hitze spezifisch in den Organismus zu transportieren und dort wirksam werden zu laßen.
Bei vielen Krankheiten, insbesondere bei Muskelerkrankungen, wird die Wirkung von Hitze als vorteilhaft angesehen. Daher wird Fango häufig als ergänzende oder unterstützende Maßnahme zu anderen physiotherapeutischen Maßnahmen eingenommen. Die Fango Naturmoorpolster werden bei Spannungen, Degenerationen wie z.B. Osteoarthritis, Osteroporose und Gelenkentzündungen verwendet. Das Einsatzgebiet einer Einweg-Naturschlammpackung (Fango): Das ist das Anliegen von Naturschlammpads (Fango): Das Düsseldorfer Physiotherapie-Team von Tobias Berger rät Ihnen, die Fangobehandlung mit einer anschließenden Ganzkörpermassage zu unterlegen.
Fango-Applikation | Krankengymnastik München
Die Fangoanwendung ist sehr beliebt und wird oft als Begleitmaßnahme zur Krankengymnastik eingesetzt. Indem die heiße Schlammpackung auf den betroffenen Körperbereich gelegt wird, entspannen sich die Muskeln, die Blutzirkulation wird angeregt und der Schmerz wird gemildert. In der GZM werden nur Spitzner THERM Wärmepackungen verwendet, da diese die Hitze wesentlich lÃ?nger speichern, wohltuender und sÃ??mtlicher sind als eine herkömmliche Warmhaltepackung.
Die Fango-Therapie dient der Unterstützung der Krankengymnastik und ist besonders hilfreich bei Rücken- und Gelenkentzündungen. Wenn Sie an einer Fango-Applikation interessiert sind oder mehr über die Fango-Applikation wissen möchten, kontaktieren Sie uns bitte – unser Expertenteam steht Ihnen zur Seite!
Fango: Wohltuend wirkende Wärmebehandlung durch Hitze
Einfach gesagt, Fango ist Heilschlamm. Es wird speziell für Anspannung und allgemeine Erholung verwendet. Im Wellness- und Spa-Bereich haben viele den Ausdruck Fango schon einmal mitbekommen, wissen aber wenig über die Entstehung und Auswirkung von vulkanischem Mud. Der Fango ist ein italienischer Name und wird mit Moor oder Heilschlamm gleichgesetzt.
Fango-Anwendungen werden seit Jahrtausenden eingesetzt. Schon die Römer nutzten den Lehm zur Erholung der Muske. Fangomehl ist ein anorganisches Mehl, das meist aus echten vulkanischen Gesteinen extrahiert wird. Weil der Matsch ein rein natürliches Erzeugnis ist, ist er ohne künstliche Zusatzstoffe. Fangofango ist ein mineralstoff- und spurenelementreiches Erzeugnis mit guten thermophysikalischen Werten.
Im Rahmen der Kosmetik- und Therapiebehandlung wird das Fango auf ca. 50° C heruntergekühlt, bevor es auf die zu versorgenden Körperteile auf eine Dicke von ca. zwei bis drei Zentimetern aufgebracht wird. Im Regelfall verbleibt der Matsch ca. 20-25 min auf der Schale, bevor er vorsichtig und schonend entfernt wird.
Darüber hinaus haben Keime und Pflanzenschutzmittel eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung, weshalb die Behandlung mit Fango besonders spannungsfördernd ist. Fango-Pakete sind auch fertig zur Verwendung und einfach für den persönlichen Gebrauch verfügbar. Für die Behandlung von Rheuma, Nervenschmerzen, Wirbelsäulen- und Gelenkserkrankungen, Arthrose, Bandscheibenerkrankungen, chronische Beschwerden oder Menstruationskrämpfe stehen die Packs verschiedener Anbieter zur Verfügung.
Trotzdem wird eine erste Behandlung mit Fango durch qualifiziertes Fachpersonal empfohlen. Patientinnen und Patientinnen, die mit einer Chemo- oder Krebsbehandlung therapiert wurden, sollten auf eine frühzeitige Fango-Therapie aufpassen. Die Behandlung mit heissem Moor sollte prinzipiell vorab mit einem Facharzt oder Hautarzt besprochen werden, wenn Unklarheiten in Hinblick auf den Gesundheitsstatus und die Verträglichkeit der Haut vorliegen.
Fango-Pakete werden nicht nur in Physiotherapiezentren oder Rehabilitationskliniken, sondern auch in Wellness-Hotels und Schönheitsfarmen eingesetzt, die diese vorteilhafte Behandlung in verschiedenen Formen anbieten. Nicht immer ist es daher notwendig, ein umfangreiches Wellness-Programm oder eine Bewerbung aus therapeutischen oder medizinischen Gesichtspunkten zu haben, um die angenehme Erholung durch Hitze zu genießen. Der Fango fördert ein spürbares Wohlgefühl und ist mehrfach verwendbar.