Fasten Zuhause
Therapeutisches Fasten: So machen Sie Ihre Heilfastenkur zu Haus zu einem vollen Erfolgserlebnis
Weil wir tagtäglich fasten, und zwar während unserer Nachtruhe. Danach zieht der Organismus neue Kräfte, und vor allem können sich Bauch und Verdauung erholen. Denn dann ruhen die Verdauungsaktivitäten. Deshalb wird das englische Fruehstueck sehr gut als „Fruehstueck“ oder “ Fruehstueck “ oder „Fruehstueck “ oder „Fruehstueck“ oder „Break the Fast“ oder „Breaking the Fast“ oder „Breaking the Fast“ bezeichnet.
Obwohl die Osterfastentage gerade zu Ende gehen, ist der Frühling noch so früh, dass es für eine Heilung keineswegs zu spat ist. Verwöhnen Sie Ihre Organe – insbesondere Bauch und Verdauung – mit einem verdienten Feiertag nach den Winterfesten und erfahren Sie hier, was das Fasten für Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit bewirken kann.
Grundsätzlich kann jeder fasten. Eine eigenständige Heilfastenkur sollte jedoch auf eine Schwangerschaftswoche begrenzt sein. Wer an schwerwiegenden Erkrankungen wie Zuckerkrankheit, Rheumatismus, Darmentzündung und -gout sowie an Ernährungsstörungen leidet, sollte nur unter medizinischer Betreuung fasten. Aufgrund des geänderten Metabolismus während einer Heilfastenkur können die benötigten Arzneimittel eine ganz andere Ausstrahlung haben.
Somit beeinflusst eine Fasskur Ihre Gesundheit: Neben diesen gesundheitlichen Aspekten berichtet?welfare chamfering fans? immer wieder von den wohltuenden Effekten auf die Seele. Während der Osterfastenzeit werden Sie ein echtes Gefühl der Ausgeglichenheit spüren und voller frischer Kraft und Tatkraft für die kommenden Jahre sein. Das Fasten gibt es viele, wohingegen sich in der praktischen Anwendung das Teesaftfasten nach Büchinger vor allem für Einsteiger bestens bewähren konnte und daher empfohlen wird.
Beim Fasten erfährt Ihr Organismus eine Vielzahl von metabolischen Veränderungen, von denen die meisten hormonal sind. Während der ersten drei Tage Ihrer Heilfastenkur verliert man das Trinkwasser und das ursprüngliche Gefühl des Hungers verschwindet. Vor dem Fasten sollten Sie einen Tag der Linderung planen. Dazu gehört, dass man sich leicht und weniger isst.
An diesem Tag entweder einen Obst-, Reis-, Gemüse- oder Rohkost-Tag einlegen und zu jeder Speise einen EL Leinsaat oder 2 TL Psylliumschalen in 500 ml flüssiger Lösung am Morgen einnehmen. Diese schwellen im Verdauungstrakt an und begünstigen die Auscheidung. Für Ihre Heilung brauchen Sie folgendes: Am ersten Tag (und danach alle zwei Tage) sollten Sie den Magen vollständig leeren, denn im Magen verbliebene Verdauungsrückstände können zur Bildung von Giftstoffen führen.
Mit 1 l gekochtem, körpereigenem warmem und mit Kamillentee gemischtem Klistier einen Klistier machen (kein reinem Trinkwasser verwenden). Wenn Sie zu Verstopfungen neigen, können Sie auch 40 Gramm Glaubersalz in 0,75 l Wassersäule mit einem Spritzer Limone oder 5 Teelöffel F. X. Passage Salz (erhältlich in Reformhäusern) in 0,25 l Wassersäule einnehmen. Unterbrechen Sie das Fasten unverzüglich, wenn Ihr Blutkreislauf zu stark beeinträchtigt ist (Schwindel, Sehstörungen) oder wenn sich wiederholende monotone Erkrankungen, wie z.B. Allergien, Kopfweh ergeben.
Am Morgen sollten Sie 2 Gläser Tee und 1 bis 2 Liter auffüllen. Mittags nimmst du 0,25 l salzfreie (!) Gemüsebouillon aus eigener Herstellung oder trinkst 0,25 l mit viel Leitungswasser verdünnten Fruchtsaft. Auf diese Weise versorgt du deinen Organismus mit wertvollen alkalischen Mineralen. Diese sollen die durch das Fasten zunehmend frei werdenden SÃ??uren (Stoffwechselabbauprodukte) im blut und bis in den Harndrang eliminieren.
Trink viel zu viel Mineralwasser und Kräutertee. Verwöhnen Sie sich zunächst mit viel Erholung, ruhen Sie, wenn Sie sich erschöpft und erschöpft fuehlen, und trainieren Sie tagesaktuell an der freien Radfahrer. Bevorzugt werden hingegen Dauersportarten (z.B. Gehen, Laufen, Radfahren), da sie den schwächeren Fastenzyklus weniger belasten als z.B. Ballturniere wie z. B. Beachvolleyball oder Tenni.
Besonders beim Fasten sollte die Haut, das wichtigste Entgiftungsorgan, besonders gefördert werden. Während der Mittagspause solltest du daher eine heiße Leberpackung machen und jeden Tag eine Becher mit bitterem Tausendgüldchtee trinkst (z.B. aus einer Apotheke oder einer Spezialapotheke; etwa 1 Teelöffel kochendes Flusswasser über eine Becher geben und 5 bis 10 Minuten einweichen; dann durch ein Sieb passieren las…).
Täglich 15 Minuten Öl-Ziehkur vor dem Zahnbürsten sollten auch ein integraler Bestandteil Ihres Fastens werden. Nach dem Heilungsfasten ist die rechte Nahrung sehr bedeutsam und für viele zugleich die schwerste Sache beim Fasten. Oft ist die Erwartung an die Mahlzeit so groß, dass man rasch über den Berg geht. Prinzipiell sind zwei Bautage pro Fastwoche zu planen.
Konzentriere deine ganze Konzentration auf das Futter und kaue jeden einzelnen Happen etwa 35 Mal. An einem zweiten Tag können Sie etwas mehr zu sich nehmen, darunter etwas fettes und vollwertiges Getreide oder Brot. Mit diesen Ratschlägen können Sie Ihre Heilfastenkur zum Erfolg führen. Doch das Allerwichtigste ist und bleibt der ständige Glaube, dass du etwas Gutes für deinen Organismus tust.