Földi Lymphdrainage
M. In Földi, S. Kubik: Lehrbuch der Lymphologie. MANUAL LYMPHDRAINAGE – THE THREE DIRECTIONS: Vodder, Asdonk und Földi sind die drei Richtungen der manuellen Lymphdrainage.
Weiterbildungsinstitut für manuelle Lymphdrainage » Beföldischule GesmbH
Die Aufbaukurse umfassen den „Clinic Workshop“, den „Refresher“ und den „Clinic Refresher ML/KPE “ sowie die Eintagesworkshops. Unter dem Motto „Back to the basics“ wird auch ein intensives Training in Lymphdrainage und Verband angeboten. Bei dem Klinik-Workshop handelt es sich um einen einwöchigen Praktikumskurs an der Hinterzarter Klinik für Lymphödeme, der dem Behandler einen tiefen Einstieg in die Klinikarbeit mit Lymphödemen gibt.
Praxis oder Klinik mit mehreren Interessenten haben auch die Moeglichkeit, Auffrischungskurse als In-house-Schulungen oder als Auffrischung auf Abruf mit einem selbst gewählten Gesprächstermin in Freiburg Merzhausen zu erteilen. Die “ fette Etappe “ Zur Registrierung findest du auf jeder Kursblatt-Seite ein Registrierungsformular, das du im Internet ausfüllen und abschicken kannst. Nach der Registrierung erhältst du eine Anmeldebestätigung und Rechnungsstellung.
Weil die Földiseminare nur mit einer minimalen Teilnehmerzahl durchgeführt werden, erfolgt die Rückmeldung erst, wenn diese Anzahl an Teilnehmern wirklich eingegangen ist.
Fließübergänge
MANUELLES LYMPHDRAINAGE – DIE DREI RICHTUNGEN: Vodder, Asdonk und Földi sind die drei Richtungswechsel in der Handlymphdrainage. Nach bestandener Prüfung absolvieren viele Physiotherapeutinnen und -therapeuten ihre ersten Fortbildungskurse – in der Regel ist die Entscheidung die Hand- Lymphdrainage (MLD). Wählt man den „Lymphabgang“, hat man die Auswahl zwischen den beiden Himmelsrichtungen Vodder, Földi und Asdonk.
Es dauerte bis in die 1930er Jahre, bis der dÃ??nische Diplombiologe und Physiotherapeut Dr. Emil Voodder und seine BÃ??roin Estrid sie aufgriffen und daraus eine Form der Massage entwickelte, die heute als Multiplikatorin bekannt ist. Lange Zeit hatte es der Nicht-Mediziner Wodder jedoch Schwierigkeiten, die MKD in der Orthodoxen Medizin zu verankern. Erst in den 1960er Jahren gelingt ihm dies mit Hilfe von Dr. Johannes Asdonk und Prof. Dr. Michael Földi, die die Methodik verbreiten.
In den späten 1960er Jahren hat Asdonk die erste MLD-Schule und in den frühen 1970er Jahren die erste Lymphklinik gegründet. Basierend auf seinen bisherigen Studienergebnissen hat Asdonk die Ori-Ginalgriffe weiterentwickelt, was zu Diskrepanzen mit dem Futtermittel geführt hat. In den frühen 1970er Jahren trennten sich die beiden. In der Nachfolge ernannte Wodder seinen SchÃ?ler Günther Wittlinger, einen Masseur aus dem Walchsee.
1974 richtete er zusammen mit seiner Ehefrau Hilde-gard das Lymphödemtherapiezentrum Wittlingen ein, dem die Dr. Vodder Academy angeschlossen war. Michael Földi und seine Ehefrau Prof. Dr. Etelka Földi gründeten Ende der 1970er Jahre eine Lymphklinik und zu Beginn der 1980er Jahre die Förderschule. Besonders vom Ehepaar Földi wurde der Terminus der Komplexen Physikalischen Entspannungs-Therapie (KPE) präge.
In alle drei Himmelsrichtungen wird heute eine Fortbildung in der Handdrainage angeboten. Weitere Infos zur Handdrainage finden Sie im vollständigen Beitrag Flowing Transitions hier.