Galvanischer Strom Kontraindikationen

Es gibt nicht jede Art von Strom, die alle Wirkungen gleichzeitig hat. Neben dem fieberhaften Krankheitsverlauf ist eine Kontraindikation zu nennen. Bei faradischem oder galvanischem Strom, Anode oder therapeutischen Indikationen und Kontraindikationen mit voller Sicherheit. Die Elektrotherapie ist der Begriff für die therapeutische Anwendung von elektrischem Strom in der Physiotherapie.

Schmerzhafte Erkrankungen des Bewegungsapparates: Multimodal interdisziplinär…..

Im vorliegenden Band wird die multi-modale fachübergreifende komplexe Therapie der ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativ arbeitsmedizinischer manueller Medizintechnikischer Akutkliniken) erstmalig ganzheitlich vorgestellt. Mit einem interdisziplinären Team von Ärzten, Psychologen und Therapeuten werden in den ANOA-Kliniken Schmerzstörungen des Bewegungsapparates diagnostiziert und medikamentös behandelt. Ziel des Therapiekonzepts ist die Therapie von akuten Schmerz- und Funktionserkrankungen sowie die Entwicklung von medizinischen, psychologischen und sozialen Hilfsmitteln zur Krankheitsbewältigung und zur Steigerung der Wohlbefinden.

Der Autor stellt die strukturellen Anforderungen, Gruppen- und Teamarbeit, die Qualität der Behandlung und die Rechnungsstellung dar und stellt die aktuelle Situation der wissenschaftlichen Daten dar.

Parkklinik – Elektotherapie – Elektrotherapie

Der Bereich Electrotherapie beinhaltet die folgenden anerkannten Therapieverfahren: Electrotherapie ist der Begriff für die therapeutischen Einsatzmöglichkeiten von Strom in der Physiotherapie. Bei der Verarbeitung fließen Gleich- oder Fremdströme durch den bzw. die Gehäuse. Niedrigfrequente Wechselstöße – auch Reizstöße genannt – entwickeln je nach Anwendungsfall schmerzstillende und die Durchblutung fördernde Effekte (z.B. Diadynamikstöße, Ultraschallstimulationsströme, TENS etc.) oder werden zur Muskulaturkontraktion (z.B. galaktische Einzelstöße etc.) genutzt.

An den Enden der Extremitäten (Unterarme bis zur Oberarmmitte und Unterschenkelmitte) tauchen sie in Kübel, durch die ein gleichmäßiger Strom durch den ganzen Organismus strömt. Effekt: Gegenanzeigen beinhalten: In der Physiotherapie ist die Höhentherapie eine neue Entwicklung auf dem Feld der Physiotherapie. Es macht die Nutzung von Strom zur Schmerzbekämpfung und Heilung so erfreulich, erträglich und effektiv wie möglich – je nach klinischem Bild ohne oder mit so genannten reizenden Wirkungen.

Welche sind die Haupteffekte der HITOP-Höhentherapie? Erhöhte Blutzirkulation, gesteigerter Stoffwechsel, Schmerzreduktion und Tiefenwärme gehören zu den bedeutendsten Effekten, die nach einer verhältnismäßig kurzen Behandlungszeit auftreten.

Krankengymnastik in der Stadt Praxen Berlin

Sie wirkt bei unterschiedlichen Arten der aktuellen Therapieanwendung und behandelt Schmerz, Muskelverspannungen, Lähmung und kann den Abbau von Muskeln verhindern. Im Rahmen der Krankengymnastik werden in der Regel Stromstärken als ergänzende therapeutische Maßnahmen genutzt. Im Bereich der Electrotherapie werden verschiedene ärztliche Maßnahmen angewendet, die allgemein bekannt sind, dass Gleich- oder Fremdstrom durch den Organismus strömt.

Die Basis für die elektrostatische Aufladung ist der durch den hohen Wassergehalt des Menschen geprägte Körper. Fettiges Gewebe, Haar und Hornhautschichten werden als ziemlich schlecht bezeichnete Leiter oder Isolierungen angesehen. Abhängig von der Anzeige können verschiedene Stromformen verwendet werden. Dabei wird prinzipiell zwischen Strömungen unterschieden, die therapietauglich sind: Die galvanischen Stromstärken sind Direktströme, bei denen die Stromintensität (I) und die Stromspannung (U) über die ganze Behandlungsdauer konstant sind.

Der Maximalstrom ist hier 100mA und die Maximalspannung 24V. Die galvanischen Strömungen werden entweder örtlich auf den zu bearbeitenden Bereich mit sehr dichten Schwammen aufgebracht oder als Stanger-Bad, Zwei-, Drei- oder Vierzeller-Bad appliziert. Das ist eine spezielle Form der Galvanisierung, bei der elektronisch positive oder negative Ladungen von Medikamenten über die Hautstelle bis in das Innere des Gewebes befördert werden können.

Aktive Substanzen können nicht nur innerhalb kürzester Zeit das zu untersuchende Gewebe erreichen, sondern auch ihre Wirksamkeit um ein Mehrfaches steigern. Der entzündungshemmend wirkende Arzneistoff ist ein vielfach verwendeter Zusatz. Niederfrequente Gleichströme beinhalten diadynamische Strömungen (50-100 Hz). In diesen Strömen befindet sich eine galvanisch DC-basierte Basis in Verbindung mit einer Pulskomponente, die sich besonders gut zur Umgehung der Gewöhnungswirkung des Organismus bewährt hat.

Der Einsatz der transkutanen elektrischen Neutralstimulation (TENS) ist eine der am weitesten verbreiteten Behandlungsmethoden in der Elektotherapie. Das TENS-Gerät ist leicht zu bedienen und wird von den meisten Patientinnen und Patienten gut vertragen. Damit können die GerÃ?te auch zu Haus nach einer Patienteneinweisung eingesetzt werden. Störströme sind auch für Patientinnen und Patientinnen mit metallischen Implantaten, wie beispielsweise einer Hüft- oder Kniegelenk-Endoprothese, geeignet.

Der Behandler verwendet während der Therapie zum Übertragen von elektrischen Impulsen auf die Patientenhaut. Auf der Grundlage der medizinischen Diagnostik und eigener physiotherapeutischer Erkenntnisse verwendet der Krankengymnast eine passende Stromstärke, um das Behandlungsziel zu verwirklichen. Abhängig von der Stromart kann es während der elektrotherapeutischen Anwendung zu einem leichten Prickeln, einem Wärmestau oder einer leichten Röte kommen.

Die verwendeten Stromstärken sind aufgrund ihrer sehr niedrigen Spannungswerte für den Betroffenen unbedenklich. Der Effekt der E-Therapie besteht aus mehreren Bausteinen. Die Verzinkung, auch „galvanisches Erythem“ oder Verzinkung oder Verzinkung oder Verzinkung oder Verzinkung oder Verzinkung oder Verzinkung oder Verzinkung oder Verzinkung oder Verzinkung oder Verzinkung oder Verzinkung genannt, hat eine besonders starke durchblutungsfördernde Wirkung. Abhängig von der Position der Elektrode am Gehäuse wird die Galvanik in „aufsteigende Galvanik“ oder „absteigende Galvanik“ unterteilt.

Die “ steigende Galvanik “ hat eine allgemein stimulierende Funktion und wird daher bei hyposensitiven Erkrankungen angewendet. „Die “ Abwärtsgalvanik “ dagegen wirkt beruhigend und schmerzlindernd und wird entsprechend bei Neuralgien und Muskelkrämpfen angewendet. Mit Hilfe der niederfrequenten disadynamischen Strömungen können individuelle Muskeln zielgerichtet gestärkt werden. Die elektrischen Reize lösten spezifische Kontraktionen der Muskulatur aus.

Das Wechseln von Spannungs- und Entspannungsphase in einem gewissen Takt („Muskelpumpe“) wird z.B. zur Therapie schlaffer Lähmung eingesetzt. Der umgekehrte Effekt einer rein elektrischen Spannungsreduzierung kann auch über gewisse Frequenzgrenzen erreicht werden. Die Therapie mit disadynamischen Strömungen verbindet in der Regel unterschiedliche Arten von Stroms. Der Bereich der transkutanen elektrischen Magnesiumstimulation (TENS) ist für die Therapie von chirurgischen und akutem Schmerz des ganzen Bewegungsapparats, einschließlich Nervenschmerz bei Trigeminusneuralgien oder Phantomschmerzen geeignet.

Je nach Stromart sind die Kontraindikationen unterschiedlich. Im Falle von Trächtigkeit, Kardiologie, Arteriosklerose oder Infektionserkrankungen ist eine Therapie mit Hilfe der E-Therapie in der Regel nicht empfehlenswert.

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert