Kneipp Wassergüsse

Wasser kann als Ausguss zur Gesundheitsförderung verwendet werden. Der Kneippguss ist eine Anwendung mit langer Tradition.

Basisregeln

Es ist möglich, dass man das Trinkwasser als Schüttgut zur Förderung der Gesunderhaltung verwendet. Für Sebastian Kneipp waren die Gießanwendungen aufgrund ihrer deutlichen und raschen Wirkungsweise die besten Trinkwasseranwendungen überhaupt. Mit der Gießkanne durchgeführt wurde zu Kneippzeiten Güsse geschaffen, heute geht man meist weit Wasserschläuche mit einem Diameter von zwei Zentimetern. In Zweifelsfällen kann man auch aus dem häuslichen Brauseschlauch den Duschaufsatz herausdrehen, um Güsse durchführen . zu können.

Bewerben Sie sich nur in warmem Räumen Güsse Güsse Es sollte schonend aus dem Rohr fließen und keinen Einfluss auf die Oberfläche haben ausüben. Das Casting sollte leise sein und gleichmässig durchgeführt durchgeführt . Arbeite von rechts nach links, zuerst das rechte und dann das rechte Teilstück. Gleichmässig atmet während der Gießanwendung. Die Muskulatur entspannt sich unter während der Gießanwendung.

Heilung ohne Wirkstoffe: Heiß- und Kaltgussteile

Der legendäre „Wasserdoktor“ und Priester Sebastian Kneipp (1821-1897) hat die so genannten „Gussteile“, die typischen Kneipp-Anwendungen mit einer langen Geschichte, erfunden und ist in der Bevölkerung bekannt, weil sie leicht zu bedienen und sehr effektiv sind. Hat Kneipp es anfangs mit einer Gießkanne gemacht, so werden heute meist Gummischläuche, Kombiduschen oder ein spezieller Chromstahl-Ausgussrohr eingesetzt.

Die Duschdüse tritt mit Hochdruck, punktuell und gemischt mit der Körperluft auf. Im Gießverfahren hingegen wird ein großzügiger, gleichmäßig fließender Luftstrahl nahezu ohne Druck entlang eines Körperteils geführt. Die so bewässerte Körperstelle wird von einem sanften, weiche Wasserschwall ohne Luftzumischung durchströmt. Bislang bot der Web-Shop des Kneipp-Verbandes eine äußerst funktionelle Kombi-Dusche an, einen normalen Duschkopf, der mit einem Einhandbetrieb in ein „Kneipp-Gießrohr“ umgewandelt werden konnte.

Diese Kombidusche ist seit Mitte 2015 nicht mehr verfügbar, da sie nicht mehr produziert wird. Die Kneippvereinigung ist auf der Suche nach einem Nachfolgelieferanten. Eine Alternative ist das Kneipp-Gießrohr: Schöner, aber mit dem Schnellspanner beinahe 3 mal so teurer und bei weitem nicht so zweckmäßig wie die Kombidusche. In der bewährten Kombinationsdusche für 40 Francs ist die Dusche derzeit ausverkauft.

So kostet das Kneipp-Gießrohr 75 Francs, optional mit Schnellverschluß 110 Francs. Der Entwurf von AquaClic: Edles, aber suboptimales Design für 160 bis 210 Francs. Eine Basis, aber praktische Lösung, mit dem selben Fehler wie die AquaClic-Lösung, aber einem konkurrenzlosen Preis-Leistungs-Verhältnis: Null Fren. Zudem sind die mind. 160 Francs dem Konstrukteur und nicht dem Anwender selbst zu verdanken.

Ein wenig mühsamer, aber gut gespart 160 Francs. Zuerst wird das gesammelte Trinkwasser in einen Behälter gegossen und dann ausgegossen.

Ist dies nicht möglich, lassen Sie das Leitungswasser etwas über die Hohlspitze des anderen Armes „herausperlen“. Kaltguss ist eine zweite Anwendung; er wird leise, aber lebhaft ausgeführt. Die Kaltdusche hält an, bis die Reaktion der Haut auftritt. Beim Kaltwasserguss muss das zu gießende Teil des Körpers kontinuierlich warmen. Außerdem muss der Ort eine warme und zugfreie Atmosphäre haben.

Die Karosserie wird nur in dem für das Gießen erforderlichen Umfang entfernt. Es wird nach dem Gießen nicht getrocknet, sondern nur mit einer ebenen Handfläche abgewischt; es muss verdampfen können. Erst wenn das Feuchtigkeit nicht verdampfen kann (zwischen den großen Zehe, unter den Brustkorb und in den Achselhöhlen), kann es getrocknet werden.

Im Anschluss an den Abguss muss eine unmittelbare Wiederaufheizung erfolgen, vorzugsweise durch Verdampfung des Wassers, durch Warmkleidung oder im vorgeheizten Beton. Warmguss ist eine Kleinigkeit. Der ganze Organismus sollte nach einer Warmdusche gut gekleidet sein; Luftzug sollte auf jeden Falle vermieden werden. Diese werden mit einem Abguss von mind. 37 C für einige wenige Augenblicke gestartet.

Danach erfolgt der Kaltguss, der nur wenige Augenblicke dauert. Ein bis zwei Stunden vergehen laßen, damit der Temperaturstimulus wirksam wird und das Ganze noch einmal wiederholt werden kann (5 Min. lauwarm – 10 Sek. lauwarm – 10 Sek. lauwarm – 5 Min. lauwarm – 10 Sek. kalt). Durch die seitliche Wasserführung zum Hüftknochen kann der Kaltkniestich auch bis zum Oberschenkelmodell verlängert werden.

Sie startet bei 35°; innerhalb von 12 bis 15 min wird die Lufttemperatur gleichmäßig und gleichmäßig bis auf die tolerierbare Grenze von etwa 43° angehoben. Da für die Warmwasserbereitung viel Trinkwasser erforderlich ist, ist es aus ökologischem Interesse ratsam, es in der Badewanne zu sammeln, anstatt es abzulassen.

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert