Musterschreiben Krankenkasse Erstattung Osteopathie
Die Kosten für die osteopathische Behandlung erstatten Sie mir bitte auf folgendes Konto: Proportionale Erstattung osteopathischer Leistungen. Formular/Muster für einen Antrag auf Erstattung der Osteopathiekosten durch die Krankenkasse.
Die Website wurde nicht aufgefunden.
Als Premium-Fonds für anspruchsvolle, preisbewusste und leistungsorientierte Versicherte sehen wir uns selbst. Wenn Sie großen Wert auf Leistung und Leistung legen, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Per Klick werden die Messdaten an Google gesendet und die Kartendarstellung geladen. Du stimmst zu, dass deine Angaben zu diesem Zeitpunkt in Übereinstimmung mit den Vorgaben des Providers transferiert und bearbeitet werden können.
Erstattung – Klezok & Knüpfer
Für unsere Osteopathieleistungen erheben wir 85,- pro Zeiteinheit. Die gesetzlichen Krankenversicherungen und Ersatzversicherungen übernehmen die Heilungskosten von Osteopathinnen und -patienten nicht. Allerdings subventionieren einige Kassen die Osteopathie. Ob Ihre osteopatische Therapie zum Teil vergütet wird, klären Sie mit Ihrer Krankenkasse. Zahlreiche staatliche und privatwirtschaftliche Krankenversicherungen offerieren vorteilhafte Zusatzversicherungsmöglichkeiten für Arzneimittel.
Den Zusatzversicherten wird je nach Vertragsbedingung der größte Teil ihrer Gebührenabrechnung von der Krankenkasse im Rahmen ihrer vertragsgemäßen Erstattung vergütet. Wenn Sie privat krankenversichert sind oder Anspruch auf Leistungen haben, sollten Sie sich ausführlich über die Leistungen Ihrer Krankenkasse oder Ihres Hilfsbüros nachweisen. Das mit uns vereinbarte Honorar ist jedoch – unabhÃ?ngig von den Kostenerstattungen einer eventuell vorhandenen PKV oder Hilfsorganisation – Basis.
Der Umgang mit Privatkassen ist immer zeitaufwendig und nervig. In vielen Gerichtsentscheidungen wurden die von der PKV festgesetzten Ortspreise entkräftet und in Ballungsräumen wie der Metropolregion Stuttgart mit dem 2,3-fachen des Satzes der VdAK-Vergütung angeführt. Mit unseren Fakturen unterschreiten wir diese Rate und werden keine 15-minütige Behandlungen durchführen oder unsere Schulungen abbrechen, um die angegebenen PKV-Preise zu erreichen.
An dieser Stelle haben wir zwei Musterschreiben (siehe unten) für Sie zusammengestellt, mit denen Sie Ihrer Versicherungsgesellschaft mitteilen können, dass Sie die Ablehnung der Zahlung nicht tolerieren werden. Du kannst gern einen dieser Briefe benutzen, der am besten zur Zahlungsablehnung deiner PKV passt. Ermäßigung wegen vermeintlich ungewöhnlicher Preise: Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, in Ihrem Brief vom[Datum] informieren Sie mich darüber, dass eine vollständige Erstattung meiner physiotherapeutischen Behandlungen nicht (oder nicht in Zukunft) möglich ist, da die Kosten für die Krankengymnastik von Ihnen nur bis zu den „in Deutschland üblichen“ Tarifen gedeckt werden können.
Ich weise Ihren Angaben ausdrÃ??cklich wider und bitte Sie, spÃ?testens bis zum[Datum] den vollen Betrag der im Tarifvertrag vorgesehenen Erstattung zu Ã?berweisen. Für die Preisgestaltung nach 612 BGB gelten die lokalen Tarife. Wenn Sie einen aktuellen Bericht über die lokalen Tarife für den Praxisort meines Krankengymnasten haben, senden Sie ihn mir bitte zu.
Bei der privaten Gesundheitsversicherung habe ich mit Ihnen unter der Prämisse abgeschlossen, dass ich im Bedarfsfall eine bessere ärztliche Betreuung erhalte als der Normalfall der GKV. Wenn Sie nicht die erforderlichen Beweise vorlegen, rechne ich mit einer sofortigen und vollständigen Rückerstattung. Die von Ihnen zur Verfuegung gestellten Listen der rückerstattungsfähigen Rechtsbehelfe sind nicht Teil meines Versicherungstarifes und daher nicht relevant.
Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, in Ihrem Brief vom[Datum] informieren Sie mich darüber, dass eine vollständige Erstattung meiner physiotherapeutischen Behandlungen nicht möglich ist[oder sein wird], weil die zulässigen maximalen Sätze übertroffen worden sind. Mein mit Ihnen abgeschlossener Vertrag beinhaltet keinen Verweis auf eine Beschränkung der Erstattung von Heilmitteln, so dass ich auch bei Überschreitung der maximal zulässigen Sätze Anspruch auf Erstattung habe.
Nach der Pressemitteilung des Bundesministeriums des Innern vom 7. Februar 2004 sind die Hoechstsätze für Beihilfen im Heilmittelbereich nicht kostendämpfend und können daher nicht entscheidend für die Höhe der Erstattung sein. Darüber hinaus betreffen die Förderpreise nur das Rückerstattungsverhältnis zwischen einem öffentlich-rechtlichen Versicherungsnehmer und seiner Hilfsbehörde und sind nicht an das Recht auf Rückerstattung durch eine Privatkrankenversicherung gebunden.