Narbenpflege nach op
Diejenigen, die sich einer Operation unterziehen müssen, wünschen sich, dass so wenig wie möglich vom chirurgischen Schnitt zu einem späteren Zeitpunkt sichtbar wird. Die Narbenmassage kann den Heilungsprozess im ersten Jahr nach der Operation positiv beeinflussen. Wenn die Wunde vollständig geschlossen ist oder die Fäden nach der Operation entfernt wurden, werden spezielle Produkte zur Narbenpflege eingesetzt. Tief liegende Wunden, z.B. nach einer Operation, sollten zunächst mit einem festen Verband abgedeckt werden.
Internetauftritt ? Narbenpflege nach der Operation ++Häufig gestellte Fragestellungen ++Beantworten
An dieser Stelle stellen wir uns den wesentlichen Fragestellungen zur Narbenversorgung. Durch Anklicken des Artikels erfährt man auch, was man gegen Brüste, Augenlider, Schilddrüsen, Appendix und Co. oder die nach einer Operation entstandene Narbe tun kann, um sie im Laufe der Zeit nahezu auszugleichen. Wovon hängt die Narbenpflege ab?
Manche sehr tiefen, alten Schrammen können teilweise nur auf extremem, schmerzhaftem Wege komplett entfernt werden. Bei der Nachbehandlung von Vernarbungen unmittelbar nach einer Operation tragen einige neuartige Vernarbungssalben und Narbenserum besonders gut dazu bei, so dass oft eine Vernarbung durch Schönheitsoperationen unterbleibt. Mit welcher Salbe soll die Narbe eingenommen werden? Die Auswahl der Narzissalbe hängt von den Inhaltsstoffen und deren Konzentrationen ab.
Manche Narbsalben können auch auf Auge und Schleimhaut aufgetragen werden, während andere in diesen Gebieten vollkommen untauglich sind. Bei der Auswahl der geeigneten Wirkstoffkombination für die Narbenpflege sollte im Zweifel immer der Hausarzt konsultiert werden. Wann kann man Narbensalbe verwenden? Im Prinzip sollte jede medizinische Narbentherapie mit dem behandelnden Hausarzt besprochen werden.
Im Anschluss an eine OP haben die Mediziner in der Praxis in der Regel nach der Behandlung mit Narzissalbe nichts gegen eine Narbenbildung: Wenn nötig: Welche Wirkung sollte eine gute Salbe haben? Sie sind nicht nur ein ästhetisches Phänomen, sondern können auch für Bewegungseinschränkung, Lymphstauung und Schmerz zuständig sein. Eine gute Narzissalbe sollte nicht nach der Entwicklung einer solchen Wundnarbe angewendet werden, da sie manchmal die Lebensbedingungen verbessern kann.
Die Narbenpflege mit einer Narzissalbe macht die Wunde sanfter und elastischer, so dass die Wunde partiell gemildert werden kann. Mit einem hochwertigen Pflegeserum oder einer hochwertigen Pflegesalbe zur Nachbehandlung der Narben kann ebenfalls sichergestellt werden, dass die Narben verblassen und somit weniger auffällig sind. Welcher Salbe wird empfohlen? Im Grunde genommen gibt es viele verschiedene Präparate auf dem Produktmarkt, wie z.B. Narzissalben, Narbenserien, Narbengipse und Narbengele.
Allerdings funktioniert jedes einzelne Erzeugnis auf eine andere Art und Weise. Für jedes Erzeugnis gibt es eine andere Funktionsweise. Abhängig von der Anwendung kann ein Pflegeserum wie das von der Firma Device Cosmetics exakt die erwünschte sein. Andernfalls kann eine simple Salbe die Abhilfe schaffen. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass die Zutaten des betreffenden Produkts berücksichtigt werden. Inwiefern kann die Vernarbung weniger gut erkennbar gemacht werden?
Der Wirkstoff in Präparaten zur Nachbehandlung von Narben ist oft sehr verschieden und wirkt in ihrer Zusammensetzung positiv. Die wichtigsten Bestandteile der Nasensalbe nach der Operation sind Aloe Vera, Rizinusöl, Zwiebelextrakt, Harnstoff, Panthemin ol und Slikone. Vor allem Rizinusöl und Zwiebel-Extrakt sind für einen Farbumschlag verantwortlich, so dass sich das Vernarbungsgewebe allmählich an den tatsächlichen Hautzustand anpasst.
So wird die Vernarbung visuell in den Vordergrund gedrängt und wird nahezu verdeckt. Wir haben in unserer eigenen Mini-Studie herausgefunden, dass besondere Narbenserien hilfreich sein können. Soll die Narbensalbe auch Hybridsäure ausweisen? Zur Behandlung von Lippennarben, vor allem von Akne, kann der Einsatz von Hydrochlorid (Hyaluronsäure) erfolgen. Selbst große Verbrennungsnarben, bei denen das Gewebe der Haut geschädigt wird, können mit einer hyaluronsäurehaltigen Vernarbungscreme gemildert werden.
Wenn die Nasensalbe nach der Operation verwendet werden soll, sollte zuerst der behandelnde Hausarzt konsultiert werden. Helfen Silicone bei der Narbenbehandlung? Silicone sind oft ein wesentlicher Baustein in Narzissen. Aufgrund der positiven Auswirkung von Silikonen auf die Collagenbildung hat die Nasensalbe nach der Operation eine heilende Funktion. So können Vernarbungen sanfter, glatter und unauffälliger erscheinen.
Können Narbensalben auch bei größeren Vernarbungen hilfreich sein? Prinzipiell ist es möglich, sowohl kurz nach einer OP als auch später eine Nasensalbe aufzutragen. Das Resultat älterer Vernarbungen hängt jedoch vom Befinden des Vernarbungsgewebes ab. Die Patientin darf bei altbekannten Vernarbungen nicht auf Wundertaten warten, aber mit einer qualitativ hochstehenden Narbsalbe ( „SEE RESULT“) kann eine signifikante Besserung erreicht werden.
In welchem Zeitabschnitt darf eine Salbe für Narben verwendet werden? Die Heilung einer Wundnarbe dauert verhältnismäßig lange. Daher sollte eine Nachbehandlung der Narben mit Narzissalbe für eine Dauer von mind. 3 Monaten erfolgen. Alle 12 Std. sollte die Wundnarbe mit der Wundsalbe einreiben werden. Besonders wenn die Behandlung der Narben aus ästhetischen Gesichtspunkten stattfindet, sollte die Salbe über einen langen Zeitabschnitt hinweg regelmässig auftragen werden.
Denn nur so können die unterschiedlichen Fette dem Gewebe helfen, sich an die Farbe des Hauttons anzupassen und so die Sichtweite der Haut zu reduzieren. Was ist bei der Nachsorge zu beachten? Das Auftragen der Narbsalbe sollte regelmäßig gemäß der Beipackzettel oder der ärztlichen Empfehlung erfolgen. Zuerst wird die Schale mit der Salbe gröber gerieben.
Ist alles gut aufgeteilt, empfiehlt es sich, die Narzissalbe in die Schale zu massieren und die Schale ein wenig zu strecken. Dies muss natürlich mit Bedacht erfolgen, damit die Vernarbung nicht reißt. Seit wann gibt es eine Salbe für Narben beim Aufmachen? Die meisten Narbsalben können nach dem öffnen der Röhre für ca. 6 bis 8 Monaten aufbewahrt werden.
Danach verliert ein Wirkstoff wie Rizinusöl in der Praxis meist seine Funktion. Ab wann sollte ich nach der Operation keine Narzissalbe verwenden? Prinzipiell sollte nach der Operation niemals eine Narzissalbe verwendet werden, entgegen dem Hinweis eines Arztes. Nicht geschlossene Narben, deren Heilung beeinträchtigt ist oder die getragen werden, dürfen nicht mit einer Nasensalbe aufbereitet werden.
Darüber hinaus hätte geklärt werden müssen, ob eine Allergien gegen einen der aktiven Bestandteile der Nasensalbe auszuschließen sind. Zwiebel-Extrakt ist ein wundheilungsfördernder Inhaltsstoff und kommt daher in den meisten Narzissen vor. Dieses Jucken deutet darauf hin, dass sich das Gewebe der Narbe ändert. Zusammen mit den Aktivstoffen Allantoin und Hemalin beugt der Zwiebel-Extrakt der Bildung zusätzlichen, prallen Narbengewebes vor.
Welche Wirkungsweise hat die Allantoinbehandlung bei einer Narbe? Die stimulierende Kraft von Alantoin beeinflusst die Zellenerneuerung. Dementsprechend ist dieser Bestandteil oft in Narzissalben enthalten. Die Allantoine beruhigen die Körperhaut und lindern den durch die Narbenbildung verursachten Juckreiz. Darüber hinaus verhindert Alantoin entzündungshemmend und glättet die Hautstelle. Welchen Effekt hat Harnstoff bei Narzissen?
In der Nasensalbe wird der Harnharnstoff oft verwandt, da er die Hautstelle und das Gewebe der Narbe aufweicht. Besonders in der Nachbehandlung von Narben ist dieser spannungsdämpfende Effekt vonnöten. Somit können auch Spannungsschmerzen durch eine Vernarbungssalbe mit Urea gemildert werden. Urea wird in der Regel in Verbindung mit anderen aktiven Inhaltsstoffen wie z. B. Pantheno ol und Andantoin bei der Behandlung von Narben angewendet.
Bei der Auswahl eines harnstoffhaltigen Präparates ist jedoch, wie bei allen anderen Narzissalben, auch der Hinweis des Behandlers zu befolgen.