Ohrreiniger dm
Amazön, dm, Rossmann oder Apotheke? Mit diesem Ohrreiniger wird das Ohrsekret sicher und gründlich entfernt.
Ärmelempfehlungen Ohrenreinigung mit_ear_sprays
Die in den Drogerien erhältlichen Präparate verheißen eine rasche und wirksame Entfernung von Bohnerwachs. Schon jetzt schafft dieser Punkt Zuversicht und lässt viele Menschen nach den Erzeugnissen greifbar werden, weil sie von ihnen eine rasche Verbesserung erwarten. Wenn Sie die Ohrmuscheln aus dem Wachs herausnehmen wollen, gibt es im Allgemeinen zwei unterschiedliche Verfahren.
Die Entfernung des Ohrschmalzes aus dem Gehör erfolgt maschinell mittels Luftballonspritzen oder Schlaufenwerkzeugen und Löffeln. Der zweite Weg, sein Gehör aus dem störenden Ohrwachs zu nehmen, ist, es mit Flüssigkeit zu behandel. Am effektivsten ist die Reinigung der eigenen Ohrmuscheln durch eine Mischung aus diesen beiden. Einerseits die Vorbehandlung des Ohrschmalzes mit unterschiedlichen Hilfen, andererseits die Entfernung mit Luftballonspritzen oder mit für die Ohrmuscheln vorgesehenem Bestecken.
Unglücklicherweise gibt es zurzeit keine Verfahren, die das Ohrwachs so weit quellen und flüssig machen können, dass es ganz von selbst aus dem Gehörgang kommt. Sie haben das Bestreben, wie bei Ohrstropfen oder eigens entwickelten Haushaltsmitteln das Kerumen so weit vorzubereiten, dass eine möglichst einfache und gründliche automatische Entnahme des Specks durchgeführt werden kann.
Beispielsweise lautet die Packung des Ohrsprays VAXOL: „Zur Erweichung und naturgemäßen Beseitigung von Kerma? (Ohrwachs)“. Bei den Herstellern wird nicht für ein Heilmittel geworben, das auf zauberhafte Art und Weise Ohrwachs auslöscht. Denn nicht immer wird durch die Werbebotschaft exakt erläutert, wie das jeweilige Gerät funktioniert und welche Art von Reinigungsleistung man mit dem Gerät wirklich erreichen kann.
Deshalb wollen wir vor dem eigentlichen Testen ein wenig über die Funktionsweise der Ohrsprays erklären, um Missverständnisse zu vermeiden, denn wie wir im Testergebnis herausgefunden haben, leisten die meisten Ohrsprays eine wirklich sehr gute Arbeit und bei sachgemäßer Verwendung kann das Ohrmuschelgewebe richtig entfernt werden. Nach der Untersuchung der Ähren von Tiefseetaucherinnen und -tauchern fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heraus, dass Meersalz die Fähigkeit hat, selbst getrocknetes Ohrwachs aufzulösen und weich zu machen.
Indem man Seewasser in das Gehör spritzt, sollte sich das Ohrwachs lockern und leicht zu entnehmen sein. Der Grund dafür ist, dass die im Meersalz vorliegenden Ionisatoren sowie die im Zusammenhang mit einer hypertonen Wirksamkeit dieser Lauge enthaltenden Spurengase bio-physikalische Merkmale haben. Dadurch wird sichergestellt, dass sie die Trennung und Ablösung der fetthaltigen Partikel, die das Zerumen ausbilden, vorantreiben.
Weil Meersalz keine Gefahr für die Ohrmuscheln darstellt, solange es keine Schäden im Ohrkanal gibt, eine sehr pfiffige Entscheidung, dieses natürliche Präparat zu verwenden. Wenn die Inhaltsstoffe solcher Ohrsprays keine qualitativ hochstehenden öle enthalten, sondern z.B. das Öl als Bestandteil erkannt wird – lieber belassen, wie es ist, dann ist es in der Regel ein schlechteres Erzeugnis.
Für die meisten Menschen ist es schöner, sich mit Ohrsprays zu versorgen, da die Ohrmuscheln nicht so geschmiert sind wie nach der Pflege mit Ohröl. Bei beiden jedoch ist die Reinigungskraft produktabhängig und nicht von der Sprühart abhängig. Erstens sollte das Erzeugnis unter keinen Umständen benutzt werden, wenn eine der nachstehenden gesundheitlichen Bedingungen vorliegt:
Es dauert, bis das Sprühgerät seine Wirkungsweise entfaltet und das Cerumen auflöst. Allerdings ist es sinnlos, eine grössere Sprühmenge in die Ähren zu pumpt. Die Ohrbehandlung mit Sprühwasser sollte wie am Ende der Anleitung durchgeführt werden. Der erste Ohrspray in unserem Testverfahren ist das Ohrölspray Zerustop von Beate Arzneis.
Zerustop ist ein ölbasiertes Sprühprodukt. Das Präparat ist in jeder Drogerie sowie im Netz verfügbar, z.B. bei Amazon oder in Online-Apotheken. Das 10 ml Sprühwasser beinhaltet eine Verpackung. Am Glasflakon befindet sich der Spritzkopf, von dem wir sehr angetan waren. Die Konstruktion des Sprühkopfes ist so ausgelegt, dass das Einsetzen in den Ohrkanal sehr einfach ist und es kein Hindernis für die Anwendung des Sprays auch bei einem sehr kleinen Ohrkanal ist.
Für jedes Gehör reicht es aus, zwei Mal auf den Kopfende zu pressen, so dass der Sprühstrahl in den Ohrkanal eindringt und das Ohrwachs gelockert wird. Wir ließen das Sprühgerät zwei Min. einwirken und drückten dann mit einer Injektionsspritze aus. Dabei waren wir überrascht, wie viel Cerumen das Sprühgerät in sehr kurzer Zeit aufgelöst hatte.
Bei der Nachuntersuchung stellte sich auch heraus, dass die Ohrmuscheln weitestgehend frei von Ohrenschwellungen waren. Sehr gut macht das Cerustop-Ohrspray das Ohrwachs weich, so dass der Anwender es mit wenig Kraftaufwand ganz unkompliziert aus dem Gehörgang herausspülen kann. Sie können diese entweder mit einem angefeuchteten Tuch oder mit einem angefeuchteten Wattebausch abnehmen, aber nur die Ohrmuschel sollte gesäubert werden.
Wir waren sehr enthusiastisch von Zerustop, weil das Produkt sehr produktiv ist und ohne großen Aufwand erreicht werden kann, sowie lange Belichtungszeiten sehr gute Resultate. Wenn man mit dem Sprühgerät einen Ohrstöpsel zu lockern sucht, sollte die Anwendungszeit erheblich länger sein und immer wieder gesprüht werden. Die Zuverlässigkeit von Cercustop ist jedoch so hoch, dass es jedes verhärtete Ohrwachs auflösen kann, dies ist nur eine Frage der Einwirkdauer.
Die Rezeptur für das Ohrspray hatte der Produzent vor Jahren patentiert und hat seitdem 300.000 Ohrsprays mitgebracht. Das Unternehmen, das das Erzeugnis herstellt und vermarktet, kommt aus Frankreich. Das Unternehmen hat drei verschiedene Artikel im Portfolio: ein Sprühmittel für die Erwachsenen, ein Sprühmittel für die Kleinen und ein Sprühmittel für die Kleinen, obwohl diese mehr wie Ohrenspritzen sind.
Wir waren sehr begeistert von dem Präparat, da die dort durchgeführte Säuberung als sehr unkompliziert bezeichnet wird. Der Verkauf erfolgt in 50 -Milliliter-Flaschen, die auf den ersten Blick gar nicht wie ein Medikament aussehen, aber auch eine Sahne oder ein anderes Körperpflegemittel beinhalten können. Die Flascheninhalte reichen für etwa ein Halbjahr aus, wenn das Sprühgerät ein- bis zwei Mal pro Tag eingenommen wird.
Die Sprühköpfe sind sehr formschön gestaltet, so dass Sie sich während der Benutzung nicht verletzten können, aber etwas mehr Zeit beanspruchen können. Für einige Leute stellte sich heraus, dass es etwas schwieriger war, den Spritzkopf sauber in Richtung des Gehörgangs zu leiten. Bei der ersten Applikation wird der Flaschenkopf zwei Mal angedrückt und es gibt deutlich mehr Lösungen aus dem Spritzkopf als mit Zerstauber.
Trotzdem ist die Applikation nicht unerfreulich, da der Spritzkopf den Sprühinhalt recht genau atomisiert. Noch einmal lässt man die Liquidität wirken und spült die Ohrmuscheln danach mit einer Injektionsspritze ab. Unglücklicherweise hat sich sehr wenig Cerumen gelockert. Bei einem erneuten Versuch lässt man das Präparat beinahe zehn Min. wirken, bevor man mit dem Abspülen beginnt.
Der Sprühstrahl hat das Ohrwachs so weit gelöst, dass es sehr leicht zu entfernen war. Wir sind überrascht, dass sich unser Gehör durch das Sprühen sehr wohl fühlt, eine Nachreinigung wie bei dem Sprühen mit Ölen ist nicht notwendig. Aber am Ende erfüllt das Sprühbild seine Aufgabe, es benötigt nur etwas mehr Zeit zum Handeln als sein Nachfolger oder wie die Werbebotschaft zeigt.
Last but not least haben wir das VAXOL Ohrspray geordert, das in einer 10-Milliliter-Flasche mit einem Spritzkopf wie das erste Sprühgerät ausgeliefert wird. Produziert und verteilt wird das Erzeugnis von Optima, das seinen Sitz in Oberbayern hat. Dieser Sprüher arbeitet mit Ölen, die wir bei der Auftragserteilung nicht kannten.
Wir haben dem Material eine Reaktionszeit von zwei min gegeben. Aber auch hier war die Bearbeitung und das Aussehen des Spritzkopfes fehlerfrei, da bei den anderen Artikeln das Verletzungsrisiko bei diesem Spritzmittel gering ist. Wir konnten Ohrenschmalz kaum aus dem Gehörgang nehmen, zu Beginn hatten wir uns viel mehr gewünscht, denn das Produktdesign verleiht dem Sprühgerät auch einen sehr hochwertigen Effekt.
Aber auch mit diesem Spülkreislauf konnten wir Ohrenschmalz kaum lockern. Die Öle im Sprühstrahl sind Olivenöl, mit Olivenöl ist es auch möglich, Ohrenschmalz zu beseitigen, aber nicht so wirksam wie mit qualitativ hochstehenden ölen, wie Walnuss- oder Mandelöl. Für ein Präparat, das wir für über 9 pro 10 Millilitern gekauft haben, hätten wir mehr erwarten können, denn das VAXUL-Ohrspray war auch das teurere in unserem Selbsttest.
Ohrsprays tun jedoch, was sie tun sollen: Das Ohrwachs lockern und flüssig machen, so dass es leicht herausgespült werden kann. Wir waren besonders enthusiastisch von der Firma Zenit. Dieser Sprühstrahl löscht Ohrwachs rasch und vollständig und kann nur von uns empfohlen werden. Mit diesem Sprühgerät ist die Reaktionszeit zwar länger, aber es macht einen guten Job.
Bei unserem Versuch hatte das Sprühen kaum eine Auswirkung, auch nicht bei längerer Zeit. Allerdings erreichen Ohrmuscheln vor allem bei gehärtetem Cerumen eine verbesserte Wirksamkeit und sollten bei auftretenden akutem Problem besser als Sprays eingesetzt werden. Wenn dies der Falle ist, ist die Ohrenreinigung äußerst umständlich. Bereite das Ohrspray vor, sowie alles zum Spülen der Ohrmuscheln.
Führe den Spritzkopf der Trinkflasche sorgfältig zum Ohrkanal. Sprüh die Flüssigkeit in das Gehör, es genügt, für die meisten Sprühgeräte zwei Mal zu drängen. Lasst die Sache funktionieren. Wenn du hartnäckig gehärtetes Ohrenschmalz in deinem Gehör hast, das sich nicht mit dem Sprühgerät entfernen lässt, empfehlen wir dir, Tropfen zu verwenden.
Du kannst auch mit einem speziellen Gerät, das speziell zum Entwachsen von Ohrenschmalz entwickelt wurde, Kerumen abnehmen. Waschen Sie das Gehör, bis Sie sich vergewissert haben, dass die Flüssigkeit und das Ohrenschmalz komplett beseitigt sind. Eine kurze Reinigung des Sprühkopfes der Trinkflasche mit lauwarmem Quellwasser ist empfehlenswert, da an ihm Ohrenschmalz haften kann, das mit Keimen verunreinigt sein kann.
Der Spritzkopf sollte immer gesäubert werden, wenn das Sprühgerät noch von anderen Menschen benutzt wird. Wenn Sie mit dieser Technik nicht erfolgreich sind, ist es empfehlenswert, einen Facharzt zu konsultieren und das Gehör von ihm überprüfen zu lasen.