Pitta Reduzieren

Deshalb müssen wir versuchen, dieses Element zu reduzieren. Verringern Sie salzige, saure, würzige und sehr scharfe Speisen.

Pitta Fehlfunktion beheben: Praxistipps & Wissenswertes

Eine Pitta-Erkrankung ist eine ausgeprägtere Pitta-Dosha. Sie äußert sich oft in Wärme, Reizbarkeit, Zwang und mangelnder Einarbeitungsbereitschaft. Doch auch bei hartnäckiger Wärme einwirkung (Sommer, beheizte Zimmer, Küchen etc.). Die Einnahme von fertig gebackenen oder würzigen Lebensmitteln steigert auch die Pitta Dosha.

In Pitta Dosha dominiert das Elementfeuer. Deshalb müssen wir uns bemühen, dieses Problem zu reduzieren. Pitta-Niveau: Kardamon sollte wegen seiner blutungsfördernden Eigenschaften während der Trächtigkeit mit Bedacht angewendet werden. Andernfalls können vorzeitige Kontraktionen durch die erhöhte Blutzirkulation im Bauchraum verursacht werden.

Pittaüberlastung

Pitta Hypertonie hat viel gemeinsam mit Prana-Aktivierung und Kundalini-Erwachen. Deshalb sollten viele Hinweise, die im Zusammenhang mit dem Kundalini-Wecken zutreffen, auch auf die Pitta-Überlastung angewendet werden. Es kann zu einem massiven Pitta-Overdrive kommen: Anders als die Vata-Übermodulation können Pitta-Übermodulatoren jedoch schlafen und sind auch nicht müd. Doch im Gegensatz zum Erwachen der Kundalini fehlen das Empfinden von Bewußtseinserweiterung, Frieden, Schweigen, Einigkeit, Glückseligkeit und Zuneigung.

Pitta Überlastungen kann mit Ratschlägen aus dem Bereich des ayurvedischen Lebens gut begegnet werden: Darüber hinaus verfügt die ayurvedische Medizin über eine Vielzahl von Heilkräutern, Tee, Gewürzen und Ernährungstipps, die die Pitta-Überlastung sehr effektiv reduzieren können. In der spirituellen Übung bekommen manche Menschen, die mit viel Mühe praktizieren und ihre spirituellen Übungen ein wenig übertrieben haben, eine Pitta-Überlastung.

Dies ist meist ganz harmlos: Wenn der Praktizierende die Übung ein wenig verringert, verschwindet das Phänomen von selbst. Ich habe noch nie jemanden getroffen, der behauptete, unter dem Erwachen der Kundalini mit einer solchen Übertreibung zu gelitten zu haben.

Yogawiki – Pitta

Die Pitta steht für das Beheizte, ). Hieraus können die Merkmale des Pitta-Dosha abgeleitet werden. Die Pitta ist temperamentvoll, enthusiastisch, klug, leicht erregt, enthusiastisch, zielstrebig, einflussreich. Der typische Pitta-Mann ist sportlich, selbstbewusst, verdauungsfördernd und hungrig. Wenn Pitta aus dem Lot kommt, kann sie sich als herrisch, kritisch, unduldsam, Choleriker, Tyrannen und weniger kompromißbereit ausdrücken.

Nähere Infos finden Sie unter den Hauptschlüsselwörtern Kapha, Vata sowie unter dem Hauptschlüsselwort ayurvedische Medizin. Die Pitta kontrolliert alle Stoffwechselvorgänge: Die Pitta (mit kurz a) ist in der Anatomie und auch im ayurvedischen Bereich von großer Wichtigkeit. Um nicht verwirrt zu sein, Pita, das ist auch wie Pitri, das ist der Pater, aber Pitta, das ist dieser Ausdruck, der entweder für Gallensaft oder auch für dieses Dosiera steht.

Auch bei den antiken griechischen Menschen, die ihre vier -Humoris-Lehre übrigens vermutlich von den Ayurvedas haben. Der indische Ajurveda stand in seiner Glanzzeit zumindest einige hundert Jahre vor den griechischen Völkern. Möglicherweise einige tausend Jahre zuvor, aber das bezweifeln Indianer, aber zumindest 100 bis 300 Jahre bevor die Griechinnen in Indien waren, gab es bereits eine sehr große Hochblütezeit des Ayurvedas in Indien.

Es wird in vielen Sprachen von dieser Asanas gesprochen: „Diese Asanas beseitigen einen Überschuss an Galle“, also von Pitta. So ist Pitta diese glühende Ausstrahlung. Die Pitta Dosha ist glühende Kraft, die etwas bewegen will, etwas tun will, leistungsfähig ist, etc. Sie müssen nur „Pitta“ eintragen, Sie können auch „Ayurveda“ eintragen, Sie können auch „Dosha“ eintragen, Sie werden viele Infos über die Doshas finden, Sie werden Tips für die Lebensweise erhalten und Sie werden viele Tips für Lebensfreude und Lebensfreude bekommen.

Die Pitta ist im ayurvedischen Raum die Dosis, die für offenes Licht steht. Angenommen, Sie haben ein ausgeprägtes Pitta-Element, also sind Sie ein glühender Mensch, dann neigen Sie dazu, etwas Begeistertes zu tun, Sie sind glücklich, wenn Sie einen Unterschied machen können, Sie sind glücklich, wenn Sie sich selber ein Ziel stecken können, wenn Sie andere mitnehmen können und Sie haben die grösste Zufriedenheit, wenn etwas geglückt ist.

Pitta Menschen haben ein großes Fassungsvermögen, können lange und hart trainieren, haben eine gute Portion Aufmerksamkeit und tendieren dazu, einiges durchzubringen. Die Pitta-Menschen in ihrem prakritischen, in ihrem natürlich ausgewogenen Verhältnis, sind auch gute Leiter, so dass sie auch andere Menschen gut zurechtkommen. Hat man ein Pitta Temperament, dann ist es wirklich gut, wenn man denkt: „Was will ich erreichen?

„Wenn du eine Pitta-Person bist, dann ist es ganz schön schwer, diese kleinen Sachen zu machen. Auch im Yoga gibt es Berater, die behaupten, man solle nie zielgerichtet sein, man solle immer nur das tun, was vor sich geht, man solle den Hauch ruhig wahrnehmen und unter allen Bedingungen ruhig sein.

Wer Pitta Temperament ist, hat auch die Pflicht, etwas zu verändern und etwas im Alltag zu tun. Eine Pitta-Person wird sich auch ab und zu ein wenig verärgern, eine Pitta-Person wird sich von Zeit zu Zeit ein wenig über die anderen aufregeln. Der Pitta-Mann wird sich über Verspätungen stören, er wird oft etwas nervös sein.

Für einen Menschen mit einem hohen Anteil an Pitta sollte man wissen: „Ja, es ist gut, dass ich Pitta-Element habe. „Natürlich haben Sie als Pitta Temperament auch ein paar Dinge zu tun. Wie Pitta Temperament erkennen, dass die Vata Menschen, die luftige Menschen, dass diese auch von Bedeutung sind. Natürlich kann man als Pitta-Person auch die Person Vata dazu anregen, Vorschriften zu übernehmen, und man kann auch die Kräfte des Vata-Volkes gebündelt haben, aber man muss wissen, dass sich ein Vata-Person auf Dauer nie an die Vorschriften hält, er wird immer eine Vorschrift brechen und er wird immer eine Erleichterung bringen.

Als Pitta-Person haben Sie also auch die Pflicht, die Vata zu achten, ihr Wesen zu schätzen und es weise und gekonnt einzusetzen. Ihr Job als Pitta-Mensch ist es auch, die Kapha-Menschen zu schätzen. Schätzen Sie Kapha Leute, dass sie Durchhaltevermögen haben, dass sie auf lange Sicht Erfolg haben werden, dass sie Ihnen helfen werden, an Bewährtem zu festhalten und dass die Kapha Leute Sie auch ein wenig verlangsamen, damit Sie nicht in eine Pitta-Überkontrolle geraten.

Also, als Pitta-Person, die Aufgabe: Setzen Sie sich selber Tore. Die Pitta Vikriti bedeutet übersteuern der Bäume. Anzeichen einer Pitta-Überlastung sind z.B. Gereiztheit, Wutausbrüche, innere Frustration, innere Verärgerung, auch wenn sie nicht von außen eintritt. Zu viel Pitta kann bedeuten, dass du dich in dir aufgewärmt hast, dass es in dir gräbt, dass du einen Zorn im Magen hast etc.

Pitta Hypertonie kann sich auch in Kopfschmerzen, im Schwitzen, in Magen-Darm-Geschwüren, in unterschiedlichen Schmerzformen und Entzündungszuständen ausdrücken. Das alles sind Anzeichen einer Pitta-Überlastung. Nun, zum Stichwort „Gelassenheit“ könnte man also behaupten, dass vor allem Pitta overcontrol am meisten gegen die Ruhe ist. Man kann also auch gleich behaupten, wenn man sich zu irritiert fühlt, wenn man auf kleine Sachen wütend ist, wenn man sich leicht über Leute und Sachen ärgert, für die es sich nicht lohnt, sich zu ärgern, dann könnte man das als Pitta-Übertreibung interpretieren.

Es ist nicht dein Problem, dass du unkontrolliert bist, es ist nicht dasjenige, dass du wütend bist, du musst dich nicht schuldig fühlen, dass du so gereizt bist und dass du Menschen so unberechtigt erdrückst, du musst nur antworten: „Ah, meine Pitta ist zu hoch“.

„Also ist deine Idee, wie kannst du die Pitta reduzieren? Nun, klassischer Pitta-Reduktionsratschlag wäre, viel Kaltwasser zu konsumieren, heiße Würze zu vermeiden, kein Rindfleisch, auch übermäßigen Blutzucker, schwarzer Tee, Kaffe etc. zu vermeiden. Dies alles wären nützliche Massnahmen, um einem Überangebot an Pitta über die Nahrung entgegenzuwirken. Besonders jemand mit einer hohen Pitta benötigt jeden Tag tiefe Entspannung.

Wer eine sehr starke Pitta hat, benötigt genügend Ruhe und zumindest für die Zeit der Pitta-Überlastung ist es notwendig, sich einen Tag frei zu machen, vielleicht ein kostenloses Wochende zu machen, ein paar bewusste Arbeitsstunden zu haben. Für Pitta-Leute ist das oft schwer, aber mein Tip wäre, sich von einer Kapha-Person Ratschläge zu holen, was man ohne Bedeutung tun kann.

Also, ein Pitta Mensch benötigt nur ein paar wenige Arbeitsstunden, ohne sich selbst unter Stress zu stellen, ohne sich selbst unter Leistungsdruck zu stellen. Ist Pitta noch in den Kinderschuhen, kann schon ein halbtägiger Ruhetag hilfreich sein, oder gar das Einschlafen, oder ein wenig mehr Zeit für Meditationen und tiefe Entspannung.

Dazu gibt es ein paar Tips aus dem Yoga, und zwar die täglichen Asanas, das alltägliche Piranayama hilft, Pitta-Dosha zu vereinheitlichen, besonders die abwechselnde Atmung ist dort sehr gut. Eine Vorsichtsmaßnahme: Zuweilen ist eine vermeintliche Pitta-Überlastung auch ein Zeichen von Frust, und zwar Mangel an sichtbarem oder mangelndem Wirksamkeit. Hat ein Pitta das Gefuehl, dass er nichts tun kann, nichts geht voran, er kann nichts tun, es wird immer gesprochen und gesprochen und nichts geschieht, dann ist er deprimiert.

Dies ist nicht notwendigerweise eine Pitta-Überforderung und die Pitta-Reduktionsmaßnahmen werden auch nicht wirklich erfolgreich sein. Eine Pitta -Person benötigt das Gespür, etwas bewegen zu können. Wenn also jemand, oder auch Sie, diese Enttäuschung und den Überschuss an Pitta hat, tatsächlich schon ein Zeichen der Enttäuschung aus Mangel an Effektivität, aus Mangel an Effektivität, aus Mangel an Leistungsfähigkeit und Erfolgen, dann ist es wichtig, dass Sie sich ein realisierbares Lernziel gesetzt haben, dessen Erreichung Sie selbst mitgestalten und zu dem Sie etwas beizutragen haben.

Also kannst du jetzt auch denken, hast du ein kräftiges Pitta-Element, ein Lagerfeuer, den Willen, etwas zu tun, etwas zu verändern, etwas Gutes zu tun? Oder wenn Sie wirklich unter Pitta-Hypertonie leiden, also sind Sie gereizt und enttäuscht und es ist weniger, weil Sie nicht sehen, was Sie tun, aber anstatt, weil es übertrieben ist und Sie mehr und mehr wünschen und die anderen nicht gut und genug sind, gut tun Sie etwas, Ihr Pitta zu verringern und zu denken an, was Sie tun können?

Können Sie kurzzeitig die Menge an Kaffe und Tees reduzieren? Pitta ist ein glühender Kerl. Eine Pitta hat eine bestimmte Wucht, das ist nur ein Teil davon. Die Pitta, der flammende Kerl, ist heftig. Eine Pitta hat eine Wucht, eine Wucht. Wer selbst ein Pitta-Kerl ist, muss wissen, dass manche Leute einen zu sehr leiden.

Andererseits, wenn Sie kein Pitta-, sondern ein Vata-, d.h. ein loser, luftig heller und heller oder ein Kapha-typischer sind, seien Sie leise und behaglich und vielleicht regelkonform. Und dann magst du den Pitta-Typen, weil er Sachen schiebt. Sie kaufen die Wirksamkeit eines Pitta-Typen mit seiner Eifersucht. Wenn Sie also einen Pitta-Typen in Ihrem Gespann haben, der mehr als einmal heftig ist, dann erkennen Sie ihn als Teil seines Temperaments an.

Falls Ihr Teamchef vehement ist, ist er ein Pitta-Typ. Sie können sie vielleicht ein wenig reduzieren. Der Pitta-Typ hat in diesem Sinn eine Wucht, das ist gut, aber auch die Wucht muss gelegentlich mit Verträglichkeit, mit viel Herzblut, Gnade und Behaglichkeit aufwiegen.

Sanfte Kapalabhati, besonders sanfte, ruhige Kapalabhati ist aus ayurvedischer Sicht besonders gut für Menschen, entweder mit Pitta Temperament, das sie manchmal entspannt, ist auch gut für Menschen mit Kapha Temperament, Menschen mit Kapha Temperament sollten schnell ausatmen, viele Ausatmen und sanfte, und Menschen mit starker Pitta, die die Pitta erniedrigen wollen, sanfte Kapalabhati und Ruhe.

Setz dich ganz entspannt hin, atmet ganz aus, atmet ein, atmet aus und atmet ganz behutsam aus: „Eins, zwei, eins, zwei, eins, zwei….“. Atmen Sie dann ganz ein, atmen Sie ganz aus, atmen Sie leicht ein und halten Sie die Atemluft. Wenn der Atemimpuls kommt, atmen Sie einige Male aus und ein.

Beruhigen Sie Ihren Verstand, reduzieren Sie überschüssige Pitta und entwickeln Sie Kühle und Ausgewogenheit. Chandra Bedha ist eine exotische Atemübungen aus den Bereichen Yoga und Ajura. Die Murccha Piranayama ist eine Atemübungen, um überschüssige Pitta zu reduzieren und den Verstand zu beruhigen. Am einfachsten ist es, Murccha zweimal so lange zu atmen.

Man könnte auch behaupten, daß man tiefgreifend einatmet, vielleicht auch schnell einatmet und zweimal so lange ausatmet. Ganz gleich, wo Sie sitzen, stehen, liegen oder gehen, durchatmen, vor allem aber auch ein wenig aus der Brust atmen, und nun ganz ruhig atmen, die Brustwarze absenken und den Magen einführen, ganz atmen.

Schnell einatmen, Abdomen aus- und ausatmen, und jetzt ausatmen, den Oberkörper absenken und in den Abdomen eintreten. Einatmen, mit der eigenen Nose einatmen, und im Yoga auch mit der Nose. Ausatmen durch die Nasenschleimhaut, wenn Sie wollen, benutzen Sie die Glottisbremse, indem Sie den hellen Atemgeräusch erzeugen.

Atmen Sie wieder durch und atmen Sie aus, atmen Sie ganz aus, kommen Sie zur Ruhe. 2. Einatmen, Sie können auch Om eins, Om zwei, Om drei, Om vier, Om fünf, und ausatmen, Om eins, Om zwei, Om drei, Om vier, Om fünf, Om sechs, Om sieben, Om acht, Om neun, Om zehn.

Atmen Sie wieder ein, Om eins, Om zwei, Om drei, Om vier, Om fünf, ausatmen, Om eins, Om zwei, Om drei, Om vier, Om fünf, Om sechs, Om sieben, Om acht, Om neun, Om zehn. Geringe Variation: Jetzt einatmen, den Brustkorb vorwölben, die Schulterblättchen nach oben geben, den Schädel leicht nach oben und ausatmen.

Wieder einatmen, Brust nach vorne wölben, Schulter nach unten, leicht nach oben, Gefühl, dass sich das Innere nach oben öffnet, sehr langsames Ausatmen, den Geist in eine neutrale Position bringen und im Inneren fühlen, große Lust im Inneren spüren. Nun können Sie die Zeiger einbinden.

Einatmen, leicht die Beine hoch, die Hand nach oben, die Brust nach oben gebogen, ausatmen und die Hand vorsichtig nach unten geben und die Hand auf das Herzen legen, sehr vorsichtig ausatmen, auch den Schädel leicht runter. Atmen Sie wieder ein, schnell, heben Sie Ihre Armlehnen, als ob Sie sich nach oben öffnen würden, atmen Sie ganz ruhig aus, spüren Sie Ihr Gefühl und legen Sie Ihre Hand auf Ihre Brust, auf Ihr Inneres.

Atmen Sie noch einmal schnell ein, legen Sie die Armlehnen hoch, die Palmen nach oben, spüren Sie die Verbundenheit vom Herz nach oben, atmen Sie ruhig aus, und geben Sie dabei Ihre Finger ganz ruhig auf die Brust, also atmen Sie schonend aus. Danach senken Sie Ihre Handfläche und atmen einige Male aus.

Zum Beispiel, wenn Sie Yoga praktizieren, können Sie Kapalabhati und abwechselndes Atmen praktizieren, dann können Sie auch Murccha Panayama praktizieren. Sie kann Ihre Pitta immer wieder besänftigen, so dass Sie sich ausruhen und Ihr Inneres aufmachen können. Die Shitali eignet sich auch zur Schmerzlinderung, z.B. bei Kopfweh, aber auch bei anderen Beschwerden.

Das Shitali verringert das Verlangen, verringert die Entzündung, verringert die Pitta Dosha und ist generell wohltuend für die Kühlung, daher ist es ratsam, den ganzen Organismus und das ganze Organismus im Hochsommer abzukühlen. Atmen Sie wieder das Zischen ein und atmen Sie durch die Nasenspitze aus. Geringe Variation: Jetzt inhalieren, Brust wölben, Schulter zurückgeben, leicht nach rückwärts gehen, Herzen nach oben öffnen.

Atmen Sie durch die Nasenspitze aus und bringen Sie Ihren Körper in eine neutrale Position. Atmen Sie wieder ein und spüren Sie, wie auch Ihr Herzen angefasst wird, beugen Sie Ihre Brust, den Schädel leicht nach oben, so wie es für den Hals ist. Ausatmen durch die Nasenschleimhaut, sehr entspannend und gelassen.

Einatmen, Arme hoch, Brust gebogen, leicht nach rückwärts. Ausatmen und die Hand auf die Brust zum Herz legen. Einatmen, zischen und nach oben öffnen, auch nach oben geben, leicht nach oben schauen und durch die eigene Nasenspitze atmen.

Atmen Sie wieder ein. Ausatmen durch die Wekzeugspritze, ganz entspannt und eben. Nun atmen Sie einige Male weiter und genießen Sie diesen Friedens- und Harmoniezustand. 28. März 2018 – März 2018 – Panchakarma Gruppenkur mit Dr. Devendra Mischra – Die wohl wirksamste und effektivste Art, den ganzen Körper zu reinigen und zu entgiften.

Kombiniert mit Yoga und ayurvedischen Übungen tanken Sie…. Durga Devi, 18. Juni 2018 – 21. Juni 2018 – Ayurveda Wellness Week Lernen Sie natürlich zu sich selbst zu kommen und dadurch mehr Lebensenergie und -freude zu finden:

Ayurvedische Grundlagen, Ölmassage Workshop, diverse Reinigungsverfahren und Heilsas…. Krishnashakti Stiboy, den 27. Mai 2018 – Januar 2018 – Atemurlaubswoche Eine dem Atmen gewidmete Woche zum Auftanken, Erneuern und Wohlfühlen.

Juni 2018 – Kundalini Yoga Advanced Sie praktizieren intensive Übungen für die Fortgeschrittenen. Sie üben Asanas mit längerer Haltezeit, Bija-Mantras und Chakra-Konzentration, lange Pranayama Sitzungen, Schlamm, Bandhas, Kundalini Yoga Meditati…. Nilakantha Christian Enz, Jan 2018 – Jun 2018 – 08 Jun 2018 – Geistiges Naturfasten in der Fastenzeit – säubert physisch und mental.

Üben Sie Yoga. Bei diesem Yoga-Seminar lernen Sie…. Sitaram Kube,

Categories
Ayurveda

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert