Prießnitzwickel

Das war die Geburtsstunde des Prießnitz-Umschlags („Prießnitz-Wickel“). Eine Prießnitz-Wickelpackung kann auch Halsschmerzen verbessern.

Prießnitz Wickel bei hartnäckigen Halsentzündungen – Nationalarzt

Sollten Naturheilverfahren und Schulmedizin nicht auf Halsschmerzen reagieren, sollten Sie eine Prießnitz-Wickelung versuchen. Und so geht’s: Eine Schale mit ca. 15° C Kaltwasser befüllen, eventuell mit Eiskörnern. Ein Leinentextil eintauchen, dann ausdrücken, halsweit zusammenfalten und sanft um den Halsbereich legen, aber nicht hinter der Halswirbelsäule und den empfindlichen Nerv.

Im Falle einer akuten Infektion die Hülle entfernen, sobald sie sich erwärmt hat, dann gut trocknen! In chronischen Halsschmerzen kann die Kompresse über Nacht bestehen bleiben.

Plessnitz

Tennisarm, Bursitis, Tendosynovitis und ähnliche Erkrankungen sowie akut abkühlt. Die Fangopackung / das saugfähige Gewebe in ein mit Eiswürfeln vermischtes Gewässer eintauchen. Legt euch dann um den schmerzenden Teil und wickelt ihn fest. Wichtig: Auch Haushaltsmittel können Begleiterscheinungen haben und sind nicht für jeden Menschen durchführbar. Deshalb sollten Sie vor der Einnahme mit Ihrem Hausarzt oder Pharmazeuten Rücksprache halten.

Erprobte Haushaltsmittel: Kompressen & Umhüllungen

Mit simplen Krankheiten wie z. B. leichter Erkältung sind Kompressionen ein effektives Mittel, um die eigenen Kräften des Körpers zu erregen. Nachfolgend finden Sie einige hilfreiche Hinweise zur korrekten Anwendung der Folie und eine kleine Anzahl möglicher Anwendungen. In der Naturheilkunde haben die Herren Prießnitz (1799 – 1851) und Kneipp (1821 – 1897) Wraps – für grössere Körperbereiche und Umschläge für Einzelkörper – sehr gut funktioniert.

In der “ traditionellen “ Prießnitz-Wickelpackung, die bei Halsentzündungen eingesetzt wird, wird ein dünner Stoff zu einem Dritteln in kaltem Leitungswasser eingetaucht und so gefaltet, dass die Nass- und Kaltseite auf zwei Trockenschichten liegt. Nun wird die Nassseite auf den Vorderhals gelegt und mit einem sauberen Lappen fixiert. Die Kompresse abkühlt und lindert Schmerzen.

Originale Kneipp-Wickel werden aus drei unterschiedlichen Geweben hergestellt, das feuchte Leinengewebe für die Innenseite, ein Baumwollgewebe als Zwischenschicht und ein Wollgewebe als Oberstoff. Heisse Kompressen regen die Blutzirkulation an und haben eine krampflösende Wirkung. Kältekompressen extrahieren Hitze, reduzieren dadurch das Risiko von Erkältungen und vermindern die Entzündung. Wraps besteht in der Regel aus einem äußeren und einem inneren Tuch.

Für alle Wraps, ob kalt oder kalt, müssen die Füsse zuerst heiß sein (eventuell zuvor mit einer Wärmeflasche warm). Es ist sehr darauf zu achten, dass sich der Betroffene mit der Wicklung wohlgefühlt hat. Beginnt der Pflegebedürftige zu erstarren, sollte die Kompresse unverzüglich entfernt werden. Es ist sehr hilfreich, es nicht zu verwenden, wenn der Betroffene zittert – dies ist ein Anzeichen dafür, dass das Krankheitsbild noch immer steigt.

Ein Leinen- oder Wattestäbchen in kaltem Nass tauchen und auswringen, es darf nicht abtropfen. Der Stoff ist fest um die Wade gelegt, aber nicht zu fest. Jetzt kommt ein zweites, trockentes Lappen darüber. Er sollte das darunterliegende Gewebe komplett abdecken. Sie darf nicht auf der Oberfläche zerkratzen.

Die Folie wird nach einer knappen Stunde entnommen und kann bei entsprechendem Anlass nach einer weiteren Woche wieder aufgetragen werden. Statt der Wraps können Sie auch ganz unkompliziert Strümpfe benutzen, die Sie vorher in kaltem Essigwasser eingetaucht haben. Diese Applikation fördert die Eigenheilung bei schleimigen Bronchien: Tauchen Sie ein Wattestäbchen (ca. 40 x 190 cm) in warmes Leitungswasser, wringen Sie es aus und wickeln Sie es dann fest um den oberen Körper – von den Achseln bis zu den Unterrippen.

Sofern die Kompresse als erwärmt wahrgenommen wird, wird sie in Ruhe gelassen (meist ca. 30 Minuten). Wenn sich die Kälte auch in den Nasennebenhöhlen angesiedelt hat, kann eine Kompresse mit Tonerde oder Leinsaat Abhilfe schaffen. Zwei bis drei TL heilende Erde in lauwarmes Trinkwasser einrühren. Anstelle von heiler Ton verwenden Sie fünf EL Leinsaat auf zwei Bechern mit frischem Trinkwasser, die Leinsaat wird gekocht, bis sie zart ist.

Verteilen Sie den leicht gekühlten Pilz gleichmässig auf einem Lappen, bedecken Sie ihn gut mit einem anderen Lappen und legen Sie diese Packung für ca. 20 min auf die Nase. Anstelle von starken Schmerzmitteln werden immer mehr praxiserprobte Haushaltsmittel eingesetzt, um die Symptome zu mildern. Besonders gut falten sich die aktiven Inhaltsstoffe der Tonerde unter einer Hülle: Mischen Sie die Tonerde mit etwas Weißem zu einer streichfähigen Masse, verteilen Sie sie dicht auf den schmerzhaften Bereichen und wickeln Sie das Fuge mit einem Feuchttuch ein, über das ein Baumwolltuch umhüllt wird.

Die Kompresse kann ein bis zwei Std. auf der Kopfhaut verbleiben, dann trocknet die Tonhülle. In der Pharmazie kaufen Sie folgendes: Drei bis vier EL Schwarz-Senf-Mehl mit warmen bis heißen Gewässern (maximal 60 Grad) mischen, diesen Pilz auf einen Gazeverband oder Baumwolllappen anbringen und mit einem weiteren Gazeverband bedecken – diese Mixtur darf nicht unmittelbar auf der Schale brennen, sie verbrennt!

Diese Hülle wird auf die Schale aufgetragen und ist gut mit einem anderen Stoff bedeckt. Die Folie sollte nach 10 bis 15 min. wieder entfernt werden. Bei allen Erkrankungen rund um Magen und Därme hat Sebastian Kneipp die Körperpackung verwendet, was oft genug Entlastung bedeutet. Eine warme Wicklung um den Magen, die auch mit Öl wie Lavendel-, Oliven- oder Rizinusöl getränkt werden kann, unterstützt bei Aufblähungen, Durchfällen, Brechreiz und Schlafschwierigkeiten.

Im Falle einer Blockade sollte eine Kaltverpackung verwendet werden. Obwohl das Wissen über einfache Haushaltsmittel wie Kompressionen und Umschläge mit dem Triumph der Arzneimitteltherapie zurückgegangen ist, wird es immer häufiger von Medizinern aller Disziplinen getragen. So bieten viele Erwachsenenbildungszentren beispielsweise „Wickelkurse“ an, in denen Sie neben der passenden Spultechnik auch alle möglichen nützlichen Hinweise lernen können.

Neben konventionellen oder naturopathischen Verfahren können Kompressen auch bei schwerwiegenden Krankheiten angewendet werden.

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert