Procain Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Begleiterscheinungen – Wechselwirkungen – Therapie – Wo kann ich Procain kaufen?
Procaine
Das ist Procain? Das Procain ist ein Lokalanästhetikum, das von historischer Tragweite ist. Genau das werden Sie auf dieser Website finden: Procain wird heute nur noch in seltenen Fällen als Lokalanästhetikum eingesetzt. Ähnliche Arzneimittel wie Lidocain haben weniger Nebenwirkungen, es kommt zu weniger allergischen Reaktionen und vor allem können sie besser und rascher in das Körpergewebe vordringen.
Sie sind auch nach einer einzigen Spritze effektiver. Die Tonsillen gelten in der neuronalen Therapie, einer wissenschaftlichen unerprobten Methode der Alternativmedizin, z.B. bei Mandelentzündungen als so genanntes „Störfeld“, und es wird der Versuch unternommen, sie mit Hilfe von Procain zu „blockieren“ und damit auf eine Besserung zu hoffen. Procainspritzen werden in der Orthodoxen Chirurgie zur Lokalanästhesie eingesetzt, z.B. vor kleineren chirurgischen oder zahnärztlichen Maßnahmen.
Das Procain wird unmittelbar in das Körpergewebe injiziert. Aber auch in der Neurotherapie sind sie eines der bedeutendsten Medikamente. Zur Therapiealternative zählt die Neurotherapie, die die Lokaltherapie mit Lokalanästhetika einbezieht. So wird beispielsweise in den einzelnen Phasen der Neurotherapie in der Segmentbetreuung Procain unmittelbar in die Hautstelle injiziert.
Dabei wird das Procain in die Umgebung von Nervenkreisen injiziert. Procaintabletten werden nur in sehr wenigen Ausnahmefällen eingesetzt und sind daher in der Procaintherapie der konventionellen Medizin oder der Nervenheilkunde nicht von Bedeutung. Zu den bekannten Nebenwirkungen der Tablette gehören Brechreiz, Emesis und Diarrhöe. Bei Muskel- oder Gelenkschmerzen kann prokainhaltige Salbe auf die betroffenen Stellen auftragen werden.
Auch gegen Juckreiz oder Hautkrankheiten wie Psoriasis kann die Creme verwendet werden. Eine erste procainhaltige Pflanzensalbe wurde zur Therapie von Blutergüssen hergestellt und es wurde nachgewiesen, dass die regelmäßige Anwendung der Pflanzensalbe im Anusbereich zu einer Abnahme der Blutergüte führte. Procainkapseln werden in der alternativen medizinischen Reifungstherapie verwendet, was kontrovers ist.
Man geht davon aus, dass die regelmässige Anwendung von Procainkapseln Erkrankungen und Altersbeschwerden reduzieren oder gar ganz verhindern kann. Die Nebenwirkungen von Verkapselungen sind in Ausnahmefällen Kopfweh oder ein Unruhegefühl. Ein weiterer Schritt in der Procaintherapie ist die Procain-Baseninfusion. Das Procain und die Base Natriumhydrogencarbonat werden dem Natriumchlorid zugesetzt und dem Patient über die Ader zugeführt.
Mit der zusätzlichen Verabreichung einer Basis wird die Procainverfügbarkeit im Körpergewebe und damit die Wirksamkeit erhöht. Zudem wird das Procain nicht so rasch abbaut. Dadurch sind neben der anaesthetischen Wirksamkeit von Procain die Hemmung der Entzündung und die Wirksamkeit der Vasodilatation noch ausgeprägter. Darüber hinaus hindert Natriumhydrogencarbonat das Procain daran, zu sehr auf die Empfänger im Hirn einzuwirken, so dass Schwindel als Nebeneffekt unterdrückt wird.
Dadurch können grössere Procainmengen verabreicht werden. Neben den stützenden Eigenschaften hat die Basenzugabe auch den Vorteil, dass durch chronischen Schmerz übersäuertes oder übersäuertes Hautgewebe von ihm wieder entschärft wird. In mehreren Behandlungen wird die Behandlung mit der Procain-Base-Infusion durchlaufen. Es wird davon ausgegangen, dass das Vorgehen nur wenige Nebenwirkungen hat.
Der Benommenheitsgrad wird in einigen FÃ?llen durch einen Abfall des Blutdrucks, MÃ?digkeit oder Kopfweh verursacht, der durch die Geschwindigkeit der EinfÃ??hrung beeintrÃ?chtigt werden kann. Wie alle herkömmlichen Lokalanästhetika hat auch Procain eine positive Auswirkung auf den Nerven am Verabreichungsort. Während der Wirkungsdauer empfängt das Hirn kein Sperrsignal mehr und der betreffende Bereich wird als gehörlos empfunden.
Ab wann darf kein Procain verwendet werden? Procain sollte nicht bei einer bekannten Hypersensibilität auf einen der Bestandteile des Medikaments, bei einer Störung der Blutfarbstoffsynthese (hepatische Porphyrie) oder einem bekannten Mangel an Pseudocholinesterase verwendet werden. Sie sollten nicht bei Hautveränderungen im Ohrkanal oder bei einem geschädigten Mittelohr verwendet werden. Die Nebenwirkungen treten vor allem bei der Verwendung als Spritze und in Verbindung mit dem Herz-Kreislauf-System und dem zentralen Leitsystem auf, sind aber selten:
Das Procain stimuliert die Herzkraft und den Herzschlag, was jedoch bei korrekter Dosis nicht zu Blutdruckproblemen auftritt. Begleiterscheinungen im Umfeld des Zentralnervensystems sind ein Gefühlsverlust um den Mund, eine Bewusstseinsbeschwerden oder ein Anfall. Procain kann in Ausnahmefällen eine Allergie auslösen. Deshalb sollte Procain nicht verwendet werden, wenn im Patient Überempfindlichkeiten auf andere Arzneimittel bekannt sind.
Richtig als Drop verwendet, wird das Produkt gut vertragen. Doch auch als Spritze ist die Therapie nahezu immer unkompliziert. Das Procain kann die Wirksamkeit von bestimmten antibiotischen Mitteln (Sulfonamiden) eingrenzen. Andererseits verlängern gewisse Mittel zur Muskelentspannung (nicht depolarisierende Relaxantien) die Procainwirkung, ebenso wie Mittel, die das pflanzliche Nervenkostüm anregen („Cholinesterasehemmer“ wie Physostigmin).
Älteste Anwendung von Procain ist die Lokalanästhesie. Procain wird heute vor allem in der Zahnheilkunde verwendet. Procain wird in der alternativen Medizin vorzugsweise in der Neurotherapie verwendet. Procain hat auf zellulärer Basis eine entzündungshemmende Wirkung, so dass Procain in der Neurotherapie auch als örtliche Entzündungsinjektion verwendet wird.
Darüber hinaus hat die Procainspritze eine vasodilatatorische Wirkung. Diese Wirkung wird in der Schmerzbehandlung mit Procain genutzt. Weitere, zum Teil nicht abschließend nachgewiesene Wirkungen von Procain in der alternativen Medizin werden dargestellt. Wie kann ich Procain einkaufen? Procaine kann in der Pharmazie oder in der Versandpraxis bezogen werden. Oftmals haben die Mediziner auch Procain-Lösungen für Injektionen in ihrer Praxis zur Verfügung und können die Patientinnen und Patientinnen bei entsprechendem Pflegebedarf vor ort versorgen, ohne dass sie die erforderlichen Ambulanzen vorab in der Pharmazie einkaufen müssen.
Ist Procain auch frei verkäuflich erhältlich? Ein- bis zwei Prozent Procainlösung in Kapseln für Fertigspritzen oder Fertigspritzen sind in Apotheken oder Versandpapotheken im Freiverkehr erhältlich. Procainhaltige Ohrstropfen sind auch ohne Rezept erhältlich. Bei allen anderen Dosierungen sowie bei höheren Dosen von Procainlösungen ist eine ärztliche Verordnung erforderlich. Bereits vor mehr als hundert Jahren wurde das moderne Procain vom dt. Apotheker Alfred Einhorn erfunden und erhielt den Titel Novocain.