Punkte Diät

In der Punktdiät werden jedem Lebensmittel Punkte, sogenannte Nutripoints, zugeordnet. Bei dieser Diät erhalten alle Lebensmittel eine bestimmte Anzahl von Punkten.

Punkte Diät, Nutripunkte – Alles über Punkte Diät, Nutripunkte

Der Punkt Ernährung ist eine Low-Carb-Diät. In der Punktdiät werden jedem Nahrungsmittel Punkte, so genannte Nutripunkte, zuerkannt. Der Punktwert für Nahrungsmittel basiert in erster Linie auf der Menge an Kohlenhydraten, die in der Nahrung enthalten sind. Der Kohlenhydratgehalt ist umso größer, je größer die Anzahl der Nutripunkte ist. Protein und Fette hingegen werden nicht oder kaum beachtet.

Der US-amerikanische Dr. Roy Vartabedian entwickelte die Punkte Ernährung oder Nutripoints. Der Punkt Ernährung oder Nutripoints beruht auf der Vermutung, dass übermäßiges Gewicht auf einer Kohlenhydratstoffwechselstörung und nicht auf übermäßigem Essen beruht. Aus diesem Grund werden bei der Punktdiät die Nutripunkte vor allem nach dem Kohlehydratgehalt eines Nahrungsmittels und nicht nach dem Fett-, Protein- oder Fettgehalt des Nahrungsmittels zuteil.

Je nach Lebensalter, Sex und Körpergewicht werden täglich 40-60 Punkte verzehrt. Durch die Zuordnung von Nutripoints zu gewissen Nahrungsmitteln wird es für diejenigen, die abnehmen wollen, einfacher zu entscheiden, welche Nahrungsmittel „gut“ und welche „schlecht“ sind. Weil die Punktdiät aber vor allem fettreiche und proteinreiche Lebensmitteltiefstellen zuordnet, sind diese also „gut“, es droht die Verzehrsgefahr von zu viel Fetten und Proteinen.

Darüber hinaus kommt es durch eine vermehrte Eiweißaufnahme zu einem höheren Gehalt an proteinhaltigen Stoffwechselabfällen, die die Nerven erheblich beanspruchen. Außerdem ist es nicht immer einfach, gerade für Einsteiger, die Punkte der jeweiligen Speisen zu ergründen. Das Kochen von Rezepten der Punktdiät ist daher oft kompliziert und mühsam, da die Nährstoffpunkte in den Punktlisten immer wieder nachgeschlagen werden müssen.

Schliesslich wird in den Punkterängen der Ernährung nur sehr wenige Punkte für den Alkoholwert vergeben (z.B. Whiskey 60 ml = 1 Wert, Weißwein 1/2 l = 1 Wert).

Punktdiät: Diäten: Begriffsbestimmung, Rohstoffkunde, Lebensmittelwissenschaften

Die Punktdiät ist eine Diät zur Gewichtsreduktion. Hier werden keine Kalibrierungen durchgeführt, sondern jeder Nahrung werden sogenannte Nutripunkte zuerkannt. Sie wurde von den beiden Amerikanern Dr. Roy E. Vartabedian und Kathy Matthews entworfen. Wie bei der Brigitte-Diät beruht das Funktionsprinzip der Punktdiät auf einer Art kalorienreduzierter Mischdiät.

In der Punktediät ist es wichtig, die Speisen kennen zu lernen und die Nutripunkte anhand ihrer Zutaten zu ermitteln. Besonders gesundes Essen mit hohem Nährwert und niedriger Dichte erhält einen höheren Nährstoffpunkt. Also, je säurehaltiger das Essen, umso besser die Punkte. Früchte und Gemüsesorten, die Vitamine und Mineralien enthalten, haben daher einen erhöhten Nährwert.

Es geht darum, so viele Punkte wie möglich zu erzielen und Speisen mit niedrigen Punktzahlen zu unterlassen. Die mehr kotzen, umso mehr. Allerdings gibt es keine Sperren für die Punktdiät. Am Anfang der Punktediät, wenn Sie mit dem Zählen von Punkten beginnen, ist diese Diät verhältnismäßig komplex und zeitaufwändig, aber es gibt einen schnellen Lernfortschritt und Sie beginnen, die Nahrung instinktiv zu evaluieren.

Anders als beim Weight Watcher Gewichtsabnahmeprogramm muss die Bewertung nicht verringert oder beschränkt werden. Im Folgenden finden Sie einige Bücherempfehlungen, die mit sogenannten Affiliate-Links aufbereitet sind. Partnerlinks verweisen auf ein Angebot, das online erworben werden kann.

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert