Sakral Medizin
Sakrum bedeutet „bezogen auf das Kreuzbein (Os sacrum)“ oder „Zugehörigkeit zum Kreuzbein“. Rückenmark Teil des Rückenmarks, der vom Kreuzbein umschlossen ist. Nervenchirurgen Neurologen & Neurologie Psychotherapeuten & Psychologen Medizin: Sakral, Sacrodynny (odynê Schmerz).
sakrale, aus der Gesundheitsenzyklopädie
Jahrhundert und haben den Lauf der Menschheitsgeschichte verändert: die Nordamerika-Universitätsbewegung mit der Entstehung der USA (1776) und die Frankreichrevolution (1789). Die beiden Veranstaltungen hatten ihren Anfang in den Ideen der Erleuchtung, der übergeordneten und revolutionären Kultur- und Geistesbewegung des achtzehnten Jahrtausends.
Der Verstand war der Hauptaspekt der Erleuchtung, er wurde zum Berührungspunkt allen Wissens und aller ErklÃ??rungen in der gesamten Zeit. Die Erleuchtung war von der Befähigung des Menschen zur Vervollkommnung seiner selbst angetan. Die Menschen, nicht mehr Gott, standen nun im Vordergrund. Zum ersten Mal in der Historie steht die gegenwärtige Wissenschaft in einem grundlegenden Widerspruch zu Kirchen, Religionen und Christentümern.
Der Glaube an den Fortschritt und der ungezügelte Zuversicht erschütterten die Fundamente der religiös legitimierten Prinzen im Totalismus. Ein erster Versuch wurde vom englischen Philosophen John Lockes Ende des siebzehnten Jahrhunderts unternommen. Ausgehend von seinen Lehren über das Naturrecht hat er das Recht eines jeden Menschen auf Leib, Seele, Freiheit und Besitz abgeleitet. Diesen „Gesellschaftsvertrag“ sah Lockes als Grundlage der Selbstverwaltung.
Zur Verhinderung von Gewalttaten, d.h. Machtergreifungen durch Einzelpersonen, rief der Franzose und Denker Baron de Montesquieu zur Gewaltentrennung auf. Darin wurde der Widerstreit unter Berufung auf das „Common Law“ rechtsgültig legalisiert und zum ersten Mal in der Historie eine Kodifikation der Menschenrecht. In der 1787 verabschiedeten Konstitution sind alle wichtigen Bestandteile der Erleuchtung enthalten, wie sie von Lockes, Montesquieu, Rousseau und anderen verfasst wurden.
Aus dieser liberalen, föderalistischen und auf dem Prinzip der Gleichberechtigung und der Freiheiten der Menschen (mit Ausnahme von Indianern und Sklaven) basierenden Demokraten wurde ein Modell für Europa. Der Französischen Umwälzung ging eine tiefe soziale Krisensituation des regierenden Ancien Régime voraus. Das Staatshaushalt war desolat, da die wohlhabenden Adeligen und Geistlichen von der Steuer ausgenommen waren und die Erträge vor allem für das extrem teure Hofleben verwendet wurden.
Deshalb beschloss Ludwig XVI. 1789, die allgemeinen Güter zusammenzufassen. Repräsentanten der Gemeinde (1), des Adeligen ( „Adels“) (2) und der wohlhabenden Bourgeoisie (3) sollten gemeinsame Entscheidungen zur Überwindung der staatlichen Krise treffen. In der Sitzung gab es einen Skandal: Der dritte Standpunkt trennte sich von den anderen Repräsentanten und bildete sich als Nationale Versammlung, bei der sich die Staatsbürger als das eigentliche Organ dieser „Nation“ definier.
Der Sturm auf die Baseler Basilika durch einen Volksaufstand in der Zeit vom 16. Juni 1789 symbolisierte den Anfang der bereits voll im Gang befindlichen Umdrehung. Mit der Zeit wurde die Umdrehung zum Opfern ihres eigenen Radikalismus: Die blutigen Terrorherrschaften von Individuen (Robespierre) oder die Exekution Ludwigs XVI. im Jahr 1792 brachten viele Mitgefühle ins Land.
Die 1792 ausbrechende Schlacht gegen den Rest Europas wurde zum allumfassenden Revolutionsproblem und beförderte den Vormarsch Napoleons Bonaparte, der 1799 die Macht an der Spitze eines Militärdiktators übernahm und die Umdrehung für vorbei erklärt. Die Idee von „Liberté, Egalité, Fraternité“ (Freiheit, Chancengleichheit, Brüderlichkeit) verbreitete sich jedoch durch die neapolitanischen Kämpfe (bis 1814/15) in ganz Europa und führte mit dazwischen liegenden Phasen vom Totalismus bis in die bürgerliche Ära der Nationalstaaten. In der Folgezeit wurde die Idee der „Liberté, Egalité, Fraternité“ umgesetzt.