Schüssler Salze Narben

die mit der Bildung einer Narbe (primäre Wundheilung) abgeschlossen wird. Die Anwendung von Schüsslersalzen ist für den Patienten einfach und unkompliziert.

Störungen – Wound healing disorders – Schüssler Saltse | Bach Flowers

Der Wundheilungsprozess ist ein physiologischer Vorgang, der in der Praxis meist ohne große Schwierigkeiten verläuft und mit der Narbenbildung („Primärwundheilung“) endet. Sie kann im Sinne der Heilkunde sehr gut von einer Behandlung begleitet werden, die den holistischen Gesichtspunkt abrundet. Das Schüssler Salz Nr. 1 Kalziumfluoratum ist für die Ausbildung der oberen Hautschicht verantwortlich.

Ein ausreichender Vorrat an diesem Mineral dient der Unterstützung der Wundheilung. Schüsslersalz Nr. 3 Ferrophosphoricum ist eines der bedeutendsten Schüsslersalze zur Unterstützung der wundheilungsfördernden Wirkung. Darüber hinaus wird dieses Speisesalz als „Entzündungssalz“ bezeichnet und bietet eine schnelle Linderung bei Entzündungen. Schüssler Kultursalz Nr. 5 Kaliumphosphoricum hilft bei der Zellneubildung und damit bei der Heilung.

Geht die „Wundheilungsstörung“ mit Juckreiz einher, ist Schüssler Salz Nr. 6 Kaliumsulfuricum zu berücksichtigen. Schüssler Salz Nr. 9 Natriumphosphoricum regelt den körpereigenen Säuresektor, was der Heilung von Wunden förderlich ist. Schüssler Salz Nr. 10 Natriumsulfuricum wird zur Entfernung von Rückständen in der Schale (z.B. Bakterien) empfohlen.

Sie entfernt Giftstoffe aus dem Koerper und ermoeglicht so eine verbesserte Woehre. Schüssler Salz Nr. 11 Silicea fördert zudem den Abbau von Säuren im menschlichen Leben und sollte immer zusammen mit Schüssler Salz Nr. 9 einnehmen werden. Schüssler Salz Nr. 12 Kalziumschwefel verstärkt die Reinigungsprozesse und die Stoffwechselaktivität. Schüssler Salz Nr. 21 Zinkchloratum hat einen signifikanten Einfluss auf die Ausbildung der Hautstelle, daher wirkt es im Zusammenhang mit der Heilung von Wunden beschleunigend.

Bachblume Nr. 13 Ginster ist der „Klassiker“ unter den Johanniskrautblüten mit verzögerter Nachbehandlung. Organisch soll diese Wasserblüte die Heilung der Wunde fördern. Weil überschüssige Säure die Heilkraft der Wunde mindert, wird eine alkaliarme Ernährung empfohlen. Rapsöl, unterstützt die Heilung der Wunde. Hier wird empfohlen, auf kohlensäurehaltiges Leitungswasser oder wässrige Fruchtsäfte umzustellen.

Sie hat eine entzündungshemmende Wirkung bei kleinen Rissen und Abschürfungen und unterstützt auch die Selbstheilung. Die professionelle medizinische Betreuung ist kein Ersatz für die Naturheilverfahren, insbesondere wenn die „Wundheilungsstörung“ von einer Eiterung begleitet wird. Wenn auch die „Seele“ therapiert wird, kann der Prozess der Entzündungsheilung rascher vollendet werden und „Gras kann über eine Sache wachsen….“.

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert